Planxty
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Planxty war eine irische Folkmusikgruppe, die in den frühen 1970er Jahren gegründet worden ist. Sie hat überwiegend irische Traditionals gespielt und dabei vor allem althergebrachte irische akustische Instrumente verwendet, aber frühzeitig auch Elemente anderer Kulturkreise, etwa der griechischen Folklore, in ihre Musik einbezogen.
[Bearbeiten] Line up und Bandname
Das ursprüngliche personelle Kern von Planxty bestand aus:
- Andy Irvine (Gesang, Mandoline, Bouzouki)
- Christy Moore, (Gesang, akustische Gitarre, Bodhrán)
- Dónal Lunny (Bouzouki, Gitarre, Synthesizer)
- Liam O'Flynn (Uileann Pipes, Flöte)
Die Gruppe war allerdings nie eine feste Formation, sondern eher ein „Musikprojekt“; sie ergänzte sich für Aufnahmen und Auftritte immer wieder durch einzelne zusätzliche Musiker, und ebenso spielten ihre hierüber genannten Mitglieder gleichzeitig mit anderen zusammen.
Der Name „Planxty“ stammt von dem Harfenisten Turlough O'Carolan, der das Wort in vielen seiner Stücke verwendet. Über seine Bedeutung gibt es unterschiedliche Vermutungen, beispielsweise dass es eine Abwandlung des verbreiteten Trinkspruches "sláinte" sei oder auch vom lateinischen Wort "plangere" herrührt, was soviel bedeutet wie "schlagen".
[Bearbeiten] Entstehung der Gruppe
1972 veröffentlichte Christy Moore sein zweites Album „Prosperous“, das er mit Lunny, Irvine und O'Flynn einspielte. Nach dieser Aufnahme gründeten die vier Musiker Planxty. Der erste Auftritt als Vor-Gruppe für Donovan in Galway machte sie einem breiteren Publikum bekannt.
Ihre erste LP, schlicht mit dem Bandnamen betitelt, brachte Planxty 1973 noch auf eigene Faust heraus; speziell der darauf zu hörende Song „The Raggle Taggle Gypsy“ – nicht der einzige, den vorher bereits der Sänger John Reilly adaptiert hatte – brachte der Gruppe einen Plattenvertrag auf dem Polydor-Label, bei dem sie sich wohl ziemlich unter Wert verkaufte: die Rede ist von nur 30.000 £ für sechs Alben. Dort veröffentlichte sie noch im gleichen Jahr „The Well Below the Valley“ und 1974 „Cold Blow and the Rainy Night“.
Dem lockeren Charakter der Zusammenarbeit entsprechend, wechselten einige der Musiker in dieser Zeit: Johnny Moynihan ersetzte Dónal Lunny und Paul Brady Christy Moore. In der Ursprungsformation betrat Planxty erst fünf Jahre später wieder ein Plattenstudio; Ergebnis waren zwei weitere LPs, nämlich „After the Break“ (1979) und „The Woman I Loved so Well“ (1980). Die Mitglieder von Planxty gingen auch weiterhin gelegentlich getrennte Wege, fanden dazwischen auch wieder zusammen und bezogen andere Musiker mit ein, so etwa den Flötisten Matt Molloy, später bei den Chieftains. Ab 1983 konzentrierten sich Lunny und Moore auf ihre neue Gruppe The Moving Hearts, Irvine und O'Flynn auf ihre Soloauftritte.
2004 tourten sie in der um Nollaig Ni Cathasaigh und Bill Whelan verstärkten Originalbesetzung wieder zusammen durch Irland; dabei entstand ein Live-Mitschnitt („The Best of Planxty Live“), der auf DVD und CD veröffentlicht wurde.
[Bearbeiten] Diskographie
- Planxty, 1973
- The Well Below The Valley, 1973
- Cold Blow And The Rainy Night, 1974
- After The Break, 1979
- The Woman I Loved So Well, 1980
- Words & Music, 1983
- The Planxty Collection, 1989
- The Best of Planxty Live, 2004