Plug-in
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Plug-in [plʌgˈɪn] (von engl. to plug in = „einstöpseln, anschließen“) ist eine gängige Bezeichnung für ein Computerprogramm, das in ein anderes Softwareprodukt "eingeklinkt" wird. Es ergänzt dabei die Software, anders als ein Add-on stellt es jedoch eine eigenständige Software dar.
[Bearbeiten] Funktion eines Plug-ins
Softwarehersteller definieren Schnittstellen zu ihren Produkten, mit deren Hilfe Dritte Erweiterungen (Plug-ins) für diese Softwareprodukte programmieren können. Das Plug-in erweitert dann die Funktionalität dieses Softwareprodukts. Plug-ins folgen dabei im Allgemeinen dem Muster der Inversion of Control.
Weit verbreitete Beispiele für Plug-ins sind etwa der Macromedia Flash Player oder das Shockwave for Director (Macromedia) sowie das Adobe Reader/Acrobat Reader-Plug-in der Firma Adobe für die verschiedenen Webbrowser. Die ersten Programme, die Plug-ins unterstützten, sind wahrscheinlich Apples HyperCard und Quarks QuarkXPress, die beide 1987 auf den Markt kamen.
Plug-ins sind in der Regel ohne die Anwendung, für die sie geschrieben wurden, nicht funktionsfähig. In seltenen Fällen sind Plug-in-Schnittstellen zu einem Standard avanciert. Beispielsweise liegt einem Scanner üblicherweise ein Plug-in bei, das über die TWAIN-Schnittstelle mit den meisten gängigen Bildbearbeitungsprogrammen funktioniert.
Ein weiterer Standard, in diesem Fall bei Software zur Audiobearbeitung bzw. Musikproduktion, ist die Virtual Studio Technology (VST). Mittlerweile sind einige Hersteller auch dazu übergegangen, optionale Funktionen für ihre Programme selbst in Plug-ins auszulagern. Das hat für den Benutzer den Vorteil, dass er Funktionen, die er nicht braucht, deaktivieren kann und das Programm dadurch schneller oder stabiler läuft.
Bei Spielen gibt es so genannte Mods, mit denen man (Kenntnisse vorausgesetzt) ein eigenes Gameplay unter Verwendung der jeweiligen Game Engine entwickeln kann. Solche Mods können aber größtenteils nicht mehr als Plug-ins aufgefasst werden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webbarometer von Webhits (Verbreitungsgrad von Webbrowser-Plugins)
- Java Plugin Framework