Polar-Mohr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
---|---|
Slogan | „... Einfach näher dran.“ |
Gegründet | 1906 |
Unternehmenssitz | Hofheim am Taunus, Deutschland |
Unternehmensleitung | Sprecher der Geschäftsführung: Alfred Henschel |
Mitarbeiter | ca. 500 (2006) |
Umsatz | ca. 100 Mio. Euro (2005) |
Branche | Maschinenbau |
Webadresse | www.polar-mohr.de |
Die POLAR-Mohr Maschinenvertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Hofheim am Taunus bei Frankfurt. Hauptsächlich stellt es Maschinen zur Druckweiterverarbeitung, insbesondere Papierschneidegeräte, her. Der Umsatz des Unternehmens belief sich 2005 auf rund 100 Mio. Euro, davon wurden 85 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet. Das Unternehmen ist in seiner Branche weltweit Marktführer und kommt in Deutschland auf einen Marktanteil von 65-70 Prozent (2000)[1]. An zwei Fertigungsstandorten in Hofheim werden 500 Mitarbeiter beschäftigt, ein weiteres Werk in China befindet sich im Aufbau. Mit Vertriebsorganisationen ist Polar Mohr in 170 Ländern weltweit aktiv.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Polar-Mohr GmbH geht zurück auf die 1906 in Hofheim gegründete Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, und hatte ihren Ursprung in einer Schmiede, die sich über Generationen im Besitz der Familie Mohr befand. Anfänglich produzierte das Unternehmen Holzbearbeitungsmaschinen, vorwiegend für die Holzindustrie im nahen Taunus. Im Jahr 1920 stellte Adolf Mohr eine neuentwickelte Hobelmaschine vor, deren Messerwellen über ein Kugellager verfügten, wodurch ein Heisslaufen des Gerätes vermieden werden konnte. Hieraus ergab sich auch der Name des neuen Produkts, Polar, der von den kühl gehaltenen Lagern, auch als Pole bezeichnet, herrührt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte das Unternehmen sein Produktangebot um Papierschneidemaschinen, da die bisher etablierten Hersteller allesamt im Ostteil Deutschlands beheimatet waren und sich somit eine Marktlücke auftat. Fortan arbeitete die A. Mohr Maschinenfabrik eng mit der Heidelberger Druckmaschinen AG zusammen. 1947 entwickelte das Unternehmen erstmals eine elektrische Einmesser-Schneidemaschine (Schnellschneidemaschine), die unter dem Namen Polar verkauft wurde (der Name wurde auch für alle folgenden Modelle beibehalten). 1952 wurde eine Schneidemaschine mit Lichtabtastsystem vorgestellt. In der Folgezeit konnte die A. Mohr Maschinenfabrik zahlreiche Neuentwicklungen präsentieren und stieg in ihrer Branche zum weltweiten Vorreiter für neuartige Technologien auf, zeitgleich wurde der Bereich Holzbearbeitungsmaschinen aufgegeben. 1958 konnte die 5000. „Polar“ ausgeliefert werden. In den 1960er Jahren begann das Unternehmen ins Ausland zu expandieren. 1978 präsentierte Mohr die erste Computergesteuerte Schneidemaschine weltweit, 1979 wurde die insgesamt 50.000 Polar verkauft. 1989 bezog das Unternehmen seine neuen Produktions- und Verwaltungsgebäude am heutigen Standort in der Hattersheimer Straße. 1992 wurde der Unternehmensname in Polar-Mohr geändert, und das heutige Firmenlogo präsentiert. In den 1990ern veränderte sich die Produktion hin zu ganzen Druckverarbeitungssystemen und individuellen Prozesskomponenten. 2005 wurde mit dem Bau eines Produktionswerks in China begonnen.
[Bearbeiten] Konzernstruktur
Die Polar-Mohr GmbH befindet sich vollständig im Privatbesitz der Familie Mohr. Als GmbH ist sie nicht verpflichtet, Bilanzen zu veröffentlichen und macht über Umsatz und Gewinn keine genauen Angaben. Sprecher der Geschäftsführung ist Alfred Henschel.
[Bearbeiten] Produkte
Unter dem Namen Polar werden Druckweiterverarbeitungmaschinen aus verschiedenen Prozessfeldern verkauft. Das Unternehmen unterscheidet in Prozesskomponenten (Teilmaschinen eines Verarbeitungsprozesses) und Einzelkomponenten (alleinstehende Maschinen) sowie Komplettsysteme. Zudem wird eine Unternehmenseigene Softwarelösung angeboten.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Veröffentlichung der 4. Beschlussabteilung des Bundeskartellamts vom 3. April 2001, Gesch.-Z.: B 4 – 29561 – U - 154/00