Polemon von Athen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Polemon von Athen († 266/65 v. Chr.) war ab 315/314 v. Chr. als Nachfolger des Xenokrates das Schuloberhaupt der athenischen Akademie.
Polemon war ein Sohn des Philostratos aus Athen. Nach einer Legende des Antigonos von Karystos soll er vom reichen, verschwenderichen Jüngling zum entsagenden Philosophen „bekehrt“ worden sein. Die Geschichte weiß von der engen Bindung des Polemon an Xenokrates. Ohne Zweifel setzt Polemon dessen konservative Richtung fort; vermutlich hat er die bereits bei Xenokrates angelegte Systematisierung der Güterlehre vorangetrieben.
Es ist möglich, dass das Ziel des naturgemäßen Lebens (als Gegensatz zu Platons ideengemäßen Leben) auf Polemon zurückgeht. Polemon hat allerdings die Konsequenzen, die sich daraus für die von seinem Schüler Zenon von Kition begründete Lehre der Stoa ergaben, weder vorausgesehen noch gezogen.
Ähnlich seinem Lehrer Xenokrates verfasste Polemon Monographien, sorgte aber nicht für deren Verbreitung. So gibt es viele versteute Notizen über Lehr-Entscheidungen des Polemon aber keine kohärente Überlieferung; das in der Akademie verwahrte wissenschaftl. Material dürfte im März 86 v. Chr. vernichtet worden sein. Eine Fragmentsammlung fehlt. Schüler des Polemon waren Krantor (Philosoph), der vor Polemon starb, und Krates von Athen, der sein Nachfolger wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Polemon von Athen |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Philosoph |
GEBURTSORT | Athen |
STERBEDATUM | 266 v. Chr. oder 265 v. Chr. |