Police Academy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Police Academy ist eine Filmserie, basierend auf der gleichnamigen US-amerikanischen Kinokomödie aus dem Jahr 1984. Wegen des großen Erfolges wurden bis 1994 sechs Fortsetzungen (Sequels) produziert. Weiterhin entstanden eine Cartoon-Serie mit den Filmfiguren sowie eine Serie mit einer neuen Generation von Darstellern. Für 2007 ist zudem ein weiteres Sequel geplant.
Obwohl die Fortsetzungen häufig negative Kritiken bekamen, spielten die sieben Filme über 240 Millionen US-Dollar in den USA ein. Davon fielen über 200 Millionen auf die ersten vier Teile. Bis auf den siebten Spielfilm wurden alle Teile von Warner Bros. produziert. Teil 7 wurde von der Firma Paul Maslansky Productions produziert, erschien aber trotzdem bei Warner.
Produzent aller Filme und Serien ist Paul Maslansky, der auch bei der späteren Fernsehserie als Drehbuchautor tätig war.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Spielfilmreihe
[Bearbeiten] Filmteile
Nach dem großen Erfolg des ersten Films wurden insgesamt sechs Sequels produziert, wodurch Police Academy zu den längsten Kinofilmserien überhaupt gehört. Ein achter Teil befindet sich in Planung.
- Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt: Der erste und erfolgreichste Police Academy-Film. Die Stadt lockert die Zulassungsbestimmungen zur Polizeiakademie, worauf eine Gruppe chaotischer Kadetten die Ausbildung antritt.
- Police Academy 2 - Jetzt geht's erst richtig los: Die im ersten Teil ausgebildeten Polizisten treten ihren Dienst als Ordnungshüter an. Sie müssen einen Bezirk in Ordnung bringen, der von einer Straßengang terrorisiert wird.
- Police Academy 3 - ...und keiner kann sie bremsen: Die Akademie ist von der Schließung bedroht und muss in einem Wettbewerb gegen eine andere Akademie bestehen. Commandant Lassard ruft seine besten Absolventen zurück, um eine nicht minder chaotische Gruppe Kadetten auszubilden.
- Police Academy 4 - Und jetzt geht's rund: Kommandant Lassard startet ein Programm, das Bürger in die Polizeiarbeit einbinden und die Beziehungen zwischen Polizei und Bürgern verbessern soll. Sein Gegenspieler Captain Harris versucht diese Pläne zu sabotieren.
- Police Academy 5 - Auftrag Miami Beach: Kommandant Lassard hat das Alter zur Zwangspensionierung erreicht, soll aber zuvor noch in Miami zum "Polizist des Jahrzehnts" ernannt werden. Dort wird er von Gangstern entführt. Erster Film ohne die zuvor zentrale Figur des Carey Mahoney.
- Police Academy 6 - Widerstand zwecklos: Eine mysteriöse Überfallsserie erschüttert die Stadt, in der die Police Academy steht. Kommandant Lassard und sein Team sollen helfen, den Fall aufzuklären.
- Police Academy 7 - Mission in Moskau: In Moskau hat die Polizei Probleme und ruft Kommandant Lassard mit seinen Leuten zu Hilfe. Es gilt, einen Mafioso zu schnappen. Mit ins Team schmuggelt sich auch ein junger Kadett. Der Film wurde in 5 Jahren Abstand gedreht und ist mit nur noch wenigen Leuten der ersten Filme besetzt. Er erhielt vernichtende Kritiken und belegt seit längerem einen Platz auf der Liste der schlechtesten Filme der IMDB.
- Police Academy 8: Der Produzent Paul Maslansky zog eine Fortsetzung in Betracht, als er sah, dass Remakes von Starsky und Hutch und anderen Klassikern gut ankamen. Für dieses Projekt konnte er einen großen Teil der ursprünglichen Besetzung interessieren, darunter auch Steve Guttenberg alias Carey Mahoney sowie die zuletzt ausgestiegene Marion Ramsey alias Laverne Hooks. Hugh Wilson, der Regisseur und Autor beim ersten Film der Serie war, wurde wieder als Regisseur vorgesehen. Es gab weiterhin Planungen, mit diesem Film eine neue Generation von Figuren einzuführen, die dann die altbekannten Charaktere beerben und eine neue Serie begründen könnten. Die Dreharbeiten sollten im Sommer 2006 stattfinden, damit der Film 2007 erscheinen könne. Im Oktober 2006 wurden die Vorbereitungen aber eingefroren. Im Dezember 2006 sagte Leslie Easterbrook in einem Interview, dass Warner Home Video den Film direkt auf Video veröffentlichen wolle, jedoch erst einen Produzenten zur unabhängigen Finanzierung gewinnen wolle.
[Bearbeiten] Handlung
Die Filme drehten sich am Anfang um die Polizisten und Auszubildenden einer Polizeischule (Police Academy). Dieses Grundthema wird in den Folgen 1, 3 und 4 aufgegriffen. Der 2. Teil ist eine inhaltliche Fortführung des ersten Films. Ab Teil 5 enthalten die Filme zwar die von den vorhergehenden Filmen bekannten Figuren, stehen inhaltlich aber nur in losem Zusammenhang zu den ersten Filmen.
Die Polizisten teilen sich in zwei rivalisierende Gruppen: Die Sympathieträger, in der Regel chaotische und schräge Charaktere, und deren Gegenspieler. Letztere stellen eine wesentlich kleinere Polizistengruppe dar, die versucht, mit Strenge und Intrigen ihre Ziele auf Kosten der Sympathieträger durchzusetzen. Diese wiederum revanchieren sich dafür mit bösartigen Streichen. Wegen dieser Rivalität spielen die eigentlichen Gegner der Polizei, nämlich die Verbrecher, nur eine untergeordnete Rolle und werden daher meist erst gegen Ende eingeführt.
Typisch sind Slapstick-Einlagen, die hauptsächlich durch die überzogenen Verhaltensweisen der Charaktere erzielt werden. Wortwitz ist vergleichsweise selten. Der erste Film ist der einzige, der diesen in größerem Umfang einsetzt.
Die Hauptakteure erleben - bedingt durch ihr chaotisches Verhalten oder dem Konflikt mit den innerpolizeilichen Gegenspielern - in den meisten Filmen zu Beginn viele Fehlschläge. Am Ende wenden sie das Blatt durch Mut und viel Glück wieder zum Guten. Dafür werden sie in der Regel belobigt oder befördert, während die Gegenspieler leer ausgehen. Die Verleihung der Orden oder des neuen Dienstgrades findet immer in einer paradeartigen Zeremonie vor einer Tribüne mit Festschmuck und Blaskapelle statt und bildet in den meisten Teilen den Abschluss.
Trotz des häufigen Einsatzes von Schusswaffen und körperlicher Gewalt kommt in den Filmen nie jemand schwer zu Schaden. Lediglich die Gegenspieler der sympathischen Hauptfiguren erleiden Verletzungen, die aber letztendlich harmlos sind und die Handlung nicht weiter beeinflussen.
Die ersten drei Sequels drehen sich, wie auch der erste Teil, um den Jungpolizisten Carey Mahoney, der von Steve Guttenberg gespielt wird. Bis auf den zweiten Film haben alle die Polizeiausbildung als zentrales Thema. Mit dem Ausstieg von Steve Guttenberg änderte sich auch die inhaltliche Ausrichtung der Komödien. Ab dem fünften Teil spielt die Polizeiausbildung keine Rolle mehr. Der Academy-Leiter Commandant Lassard rückt in den Mittelpunkt. Um ihn scharen sich nur noch Teile der ursprünglichen Figuren, da ab Teil 5 zahlreiche Abgänge zu verzeichnen sind. Alle Filme dieser Ära erhielten vernichtende Kritiken und waren zumindest zeitweise auf der Liste der schlechtesten Filme der IMDB verzeichnet.
[Bearbeiten] Erfolgsbilanz
Die verschiedenen Teile erzielten recht unterschiedliche Einspielergebnisse, waren jedoch insgesamt sehr erfolgreich. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Zuschauerzahlen und das Einspielergebnis. Die Angabe „Platz“ bezieht sich auf das Einspielergebnis des Films im jeweiligen Jahr.
Teil | Veröffentlichung | Deutschland | USA | IMDB-Wertung | Rotten Tomatoes-Wertung | |||||
Kinobesucher | Platz | Einspielergebnis (US-$) | Kinos | Platz | ||||||
Gesamt | Erstes Wochenende | Maximum | Erstes Wochenende | |||||||
1 | 23. März 1984 | 5.187.443 | 1 | 81.198.894 | 8.570.007 (10,6 %) | 1.587 | 1.063 | 6 | 5,9 | 47% |
2 | 29. März 1985 | 3.876.471 | 7 | 55.600.000 | 10.675.896 (19,2 %) | 1.613 | 1.613 | 10 | 4,5 | 23% |
3 | 21. März 1986 | 3.299.839 | 4 | 43.579.163 | 9.049.586 (20,8 %) | 1.788 | 1.788 | 17 | 3,9 | 44% |
4 | 3. April 1987 | 2.235.128 | 10 | 28.061.343 | 8.482.487 (30,2 %) | 1.750 | 1.750 | 43 | 3,6 | 0% |
5 | 18. März 1988 | 1.122.638 | 18 | 19.510.371 | 6.106.661 (31,3 %) | 1.700 | 1.700 | 51 | 3,1 | - |
6 | 10. März 1989 | 611.168 | 36 | 11.567.217 | 4.032.480 (34,9 %) | 1.627 | 1.627 | 75 | 3,0 | 0% |
7 | 26. August 1994 | 478.473 | 57 | 126.247 | Nur auf Video erschienen | 225 | 2,4 | - |
[Bearbeiten] Charaktere
Die Police-Academy-Serie zeichnet sich dadurch aus, dass es viele verschiedene Figuren gibt, die leicht wiederzuerkennen sind und in mehreren Filmen auftauchen. Dies wird auch als einer der Gründe für den Erfolg der Serie gesehen, da die Zuschauer hierdurch immer auf ihnen bekannte Figuren treffen, was zu einer starken Identifikation führt.
Viele Hauptfiguren treten in mehreren der sieben Spielfilme auf, wobei sie immer von den gleichen Schauspielern verkörpert werden. Wenn ein bestimmter Schauspieler in einem Teil nicht mitwirkt, fällt die entsprechende Rolle weg. Einige Rollen sind fortlaufend in allen sieben Teilen vertreten, die meisten beschränken sich jedoch auf wenige Teile.
Innerhalb der Charaktere nimmt Carey Mahoney in den ersten vier Filmen eine etwas herausgehobene Stellung ein. In den folgenden Filmen ist es eher Eric Lassard. Einen einzelnen Hauptdarsteller, auf den sich die Handlung konzentriert, gibt es aber nicht.
Jede Hauptfigur trägt mehr oder weniger stereotype Charakterzüge, wie Sunnyboy, Frauenschwarm, Waffenfanatiker oder Mauerblümchen. Alle Hauptfiguren sind Polizisten oder Kadetten und weisen spezielle Macken oder Fähigkeiten auf. Sie unterteilen sich in "die Guten" und deren Gegenspieler. Letztere verfolgen meist konträre Ziele zu "den Guten" oder stehen in Konkurrenz zu diesen. Eine Sonderrolle hat der oberste Polizeichef Commissioner Hurst, der meist eine neutrale Position einnimmt.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Charaktere.
Eine detaillierte Auflistung und Beschreibung der Charaktere findet sich in der Liste der wiederkehrenden Charaktere in Police Academy.
Name | Rolle/Dienstrang | Schauspieler | Auftritt |
---|---|---|---|
Eric Lassard | Commandant | George Gaynes | alle Filme |
Carey Mahoney | Kadett (1. Film), Officer (2), Sergeant (3 und 4) | Steve Guttenberg | Filme 1 bis 4 |
Larvell Jones | Kadett (1. Film), Officer (2), Sergeant (alle weiteren Filme) | Michael Winslow | alle Filme, Fernsehserie |
Eugene Tackleberry | Kadett (1. Film), Officer (2), Sergeant (alle weiteren Filme) | David Graf † | alle Filme, Gastauftritt Fernsehserie |
Moses Hightower | Kadett (1. Film), Officer (2), Sergeant (3-5), Lieutenant (Beförderung Ende 5. Film, 6. Film) | Bubba Smith | Filme 1 bis 6 |
Laverne Hooks | Kadett (1. Film), Officer (2), Sergeant (alle weiteren Filme) | Marion Ramsey | Filme 1 bis 6 |
Debbie Callahan | Sergeant (1. Film), Lieutenant (3-6), Captain (7) | Leslie Easterbrook | alle Filme außer 2 |
Douglas Fackler | Kadett (1. Film), Officer (2), Sergeant (3 und 6) | Bruce Mahler | Filme 1 bis 3 sowie 6 |
Zed | Zivilist/Bösewicht (2.Film), Kadett (3), Officer (4) | Bobcat Goldthwait | Filme 2 bis 4 |
Sweetchuck | Zivilist (2.Film), Kadett (3), Officer (4) | Tim Kazurinsky | Filme 2 bis 4 |
Nick Lassard | Sergeant | Matt McCoy | Filme 5 und 6 |
Thaddeus Harris | Lieutenant (1. Film), Captain (4-7) | G.W. Bailey | Filme 1 sowie 4 bis 7 |
Mauser | Lieutenant (2. Film Anfang), Captain (ab Mitte 2. Film), Commandant (3. Film) | Art Metrano | Filme 2 und 3 |
Proctor | Sergeant (2. Film), Captain (3. Film), Lieutenant (4-6) | Lance Kinsey | Filme 2 bis 6 |
Chad Copeland | Kadett (1. Film), Sergeant (3. und 4. Film) | Scott Thomson | Filme 1,3 und 4 |
Kyle Blankes | Kadett (1. Film), Sergeant (3. Film) | Brant von Hoffman | Filme 1 und 3 |
Henry J. Hurst | Commissioner und damit ranghöchster Polizist | George R. Robertson | Filme 1 bis 6 |
Mrs. Fackler | Frau von Douglas Fackler, Kadett im 3. Film | Debralee Scott † | Filme 1 und 3 |
Namenlose Prostituierte | "Gute Freundin" von Eric Lassard und Carey Mahoney | Georgina Spelvin | Filme 1 und 3 |
Kathleen Kirkland | Polizistin (Officer im 2. Film, Sergeant im 4. Film), Kollegin von Eugene Tackleberry, heiratet ihn am Ende des 2. Films | Colleen Camp | Filme 2 und 4 |
Max Kirkland | Eugene Tackleberrys Schwiegervater | Arthur Batanides † | Filme 2,3,4 und 6 |
Bud Kirkland | Eugene Tackleberrys Schwager, Kadett (3. Film), Polizist im Rang eines Officers (4. Film) | Andrew Paris | Filme 2 bis 4 |
Mrs. Kirkland | Eugene Tackleberrys Schwiegermutter | Jackie Joseph | Filme 2 und 4 |
Nogata | Austauschkadett aus Japan (3. Film), Vertreter der japanischen Polizei (4. Film), Liebhaber von Debbie Callahan | Brian Tochi | Filme 3 und 4 |
Tommy 'House' Conklin | Teilnehmer am C.O.P.-Programm (4. Film), Academyabsolvent und Polizist im Rang eines Officers (5. Film) | Tab Thacker | Filme 4 und 5 |
[Bearbeiten] Schauplätze
Alle Filme und Serien von Police Academy spielen in einer fiktiven US-amerikanischen Stadt und deren Polizeiakademie. Teil 5 spielt zudem in Miami und Teil 7 in Moskau. Eine Reihe von Orten tauchen wiederholt auf und sind Schauplatz wichtiger Ereignisse. Hierzu gehören die Gebäude und das Gelände der Police Academy, insbesondere der Vorplatz, auf dem die neuen Kadetten eintreffen, das Büro des Kommandanten Eric Lassard, in dem mehrfach wichtige Besprechungen stattfinden, sowie die Unterrichts-, Besprechungs-, Waschräume und Stuben, in denen zahlreich Szenen spielen. In den ersten vier Teilen landen zudem einige der Protagonisten unbeabsichtigt in dem Schwulenclub The Blue Oyster.
Drei der Filme wurden in Kanada gedreht, zwei in Kalifornien, einer in Florida und einer vorwiegend in Moskau.
Weitere Details zu wiederkehrenden Schauplätzen und den Drehorten finden sich unter Wiederkehrende Schauplätze in Police Academy.
[Bearbeiten] Musik
Die marschtaugliche Titelmelodie wurde von Robert Folk komponiert und ist ein bekanntes Erkennungsmerkmal der Spielfilme. Sie ertönt an vielen Filmstellen in unterschiedlichen Variationen, vor allem jedoch im Vorspann und bei Paraden.
Eine weitere, mehrfach wiederkehrende Melodie ist die Musik, zu der im Blue Oyster Club getanzt wird. Es handelt sich dabei um einen Tango mit dem Namen „El Bimbo“, der von Jean-Marc Dompierre mit seinem Orchester eingespielt wurde.
Die übrigen Titel sind vorwiegend unbekannte Stücke, die nur dezent wahrnehmbar sind. Eine Ausnahme bildet der 4. Film, in dem eine Reihe von Titeln prominent platziert wurden. Während in den ersten vier Filmen noch eine längere Reihe von Titeln genannt wird, nimmt die Zahl der Titel ab Teil 5 deutlich ab. So erwähnt der Abspann des 5. Films die Musik nicht einmal, der 6. Film weist nur zwei Titel und der 7. Film lediglich einen auf. Die folgende Aufzählung umfasst die etwas prominenter platzierten Titel mit Interpret und dazugehöriger Szene mit dem betreffenden Filmteil:
- Teil 1: "I'm gonna be Somebody" - Jack Mack and The Heart Attack (Abspann).
- Teil 2: "Dirty Work" - geschrieben von Mike Piccirillo, gesungen von Tony Warren (Anfangsszene mit Mahoney am Strand).
- Teil 3: "Team Thing" - geschrieben von Tena Clark und Tony Warren (Szene auf dem Polizeiball, einige der Hauptakteure unterhalten die anwesenden Gäste mit einer Performance. Tackleberry spielt Saxophon, Jones Elektro-Gitarre. Callahan und Hooks singen im Vordergrund, Sweetchuck und Hightower im Hintergrund).
- Teil 4: "Citizens on Patrol" - Michael Winslow zusammen mit The L.A. Dream Team (Vor- und Abspann), "Shoot for the Top" - Southern Pacific (Szene mit Skateboardstunts), "It doesn't have to be this way" - The Blow Monkeys (Liebesszene zwischen Zed und Laura), "Let's go to Heaven in my Car" - Brian Wilson (Abspann).
"Let's go to Heaven in my Car" wurde 1987 für die Goldene Himbeere in der Kategorie Schlechtester Song nominiert.
[Bearbeiten] Weitere Produktionen
Wegen des großen Erfolges und hohen Popularität kam es zu weiteren Produktionen ab Ende der 1980er Jahre, die sich auf die Filme beziehen.
[Bearbeiten] Serien
Auf Basis der Filme wurden zwei Serien produziert:
- Police Academy (Cartoonserie): Cartoonadaption der Police Academy, die alle wichtigen Hauptfiguren enthält und mit typischen Comicgegnern und lehrreichen Sicherheitstipps für Kinder angepasst wurde. 2 Staffeln mit insgesamt 64 Episoden.
- Police Academy (Fernsehserie): Serie mit einer neuen Generation von Figuren, in der das Konzept der chaotischen Kadetten wieder zur Anwendung kommt. Die Filmdarsteller hatten Auftritte als Gaststars. Nach einer Staffel mit 26 Folgen eingestellt.
[Bearbeiten] Comics
Im Rahmen der Verwertung der Police Academy zur Cartoonserie erschienen auch Comichefte in verschiedenen Sprachen:
- In den Jahren 1990 (Ausgaben 1 bis 6) und 1991 (ab Ausgabe 7) erschien im deutschsprachigen Raum Police Academy: Bastei-Comic zur Fernsehserie; spleenig, spassig, spannend beim Verlag Bastei-Lübbe. Es wurden insgesamt 78 Ausgaben des Hefts veröffentlicht. Es war zum Preis von 3 DM in Deutschland, 24 S in Österreich und 3 SFr in der Schweiz im Einzelhandel erhältlich. Autor war Peter Mennigen.
- In Großbritannien erschien zu dieser Zeit ebenfalls eine englische Variante der Comics, die von der bekannten Firma Marvel Comics vertrieben wurden. ISSN 0961-1959
[Bearbeiten] Hörspielkassetten
In Deutschland erschien in den Jahren 1990 und 1991 bei der Karussell Musik und Video GmbH eine 12teilige Hörspielreihe auf Compact Cassette. Es handelt sich dabei offenkundig um Adaptionen einzelner Folgen der Cartoonserie. Die Kassetten enthielten immer zwei Geschichten. Die Gesamtlänge betrug 50 Minuten. Es waren im Einzelnen:
- Bring mir die Clowns; Auf die Kralle, fertig, los (Bestellnummer 843506-4)
- Der Geistermeister; Der Angriff der Roboter (843505-4)
- Polizisten-Blues; Das Phantom der Oper (843507-4)
- Die stärkste Frau der Welt; Die Hochzeit des Jahres (843508-4)
- Der wilde Westen ruft; Operation Ägypten (843509-4)
- Spitzkopfs Rache; Ruf' den Doctor, Proctor (843572-4)
- Die dicke Bertha; Verflucht und zugenäht (847460-4)
- Licht aus, Spot an, Hilfe!; Die lieben Kinderchen (847461-4)
- Diamantenschimmer; Weiches Herz und harter Zahn (847462-4)
- Amazonas-Astronauten; Spezialagent 839 (847463-4)
- Meister Shiro; Die Großstadtsurfer (849481-4)
- Neun Cops und ein Baby; Fisch und Mikrochips (849482-4)
Die Folgen 1-10 erschienen 1990, die Folgen 11 und 12 im Jahr 1991. Die Kassettenhüllen waren mit "TV-Original-Aufnahme" und Motiven der Cartoonserie bedruckt. Auch die Titel der Hörspiele stammten von dort und sind in derselben Reihenfolge wie die Folgen 1 bis 24. Die Geschichten sind daher auch daran angelehnt.
[Bearbeiten] Stuntshow
Die Firma Warner Village Theme Parks, ein Subunternehmen von Warner Bros., betreibt eine Kette von Vergnügungsparks an der Gold Coast in Australien, darunter die Warner Bros. Movie World. In diesem wird die Police Academy Stunt Show aufgeführt, die zahlreiche Stunts, Explosionen und Slapstickszenen enthält. Unter anderem werden Zuschauer in die Show als „Kadetten“ eingebunden. Die Show wird seit 1991 aufgeführt und gehört nach wie vor zu den beliebtesten Shows. Durch die täglich zweimalige Aufführung hat sie es auf mittlerweile über 17000 Vorstellungen gebracht.
Inhaltlich ist die Show lose mit der Filmreihe verbunden. So gibt es auch einen Captain Harris, Proctor und den Commissioner. Weiterhin werden Wappen, Uniformen und Autos der Police Academy verwendet.
[Bearbeiten] Dies und das
[Bearbeiten] Logo
Ein besonderes Erkennungssymbol ist das Logo der Polizei und der Police Academy. Es kommt in allen Filmen an zahlreichen Stellen vor: auf Uniformen, Fahrzeugen und der Flagge der Polizei - im dritten Film sogar Proctors Unterhosen. Es ist kreisrund und hat durch die Verwendung von Kreuzen und Ahornblättern den Charakter eines Wappens. Ein es umgebender Ring enthält neben dem Schriftzug „Metropolitan Police“ auch drei Worte, die offenkundig die Ideale der Polizei darstellen sollen: „Integrity“ (dt. „Integrität“), „Knowledge“ (dt. „Wissen“) und „Courage“ (dt. „Mut“ oder „Tapferkeit“).
[Bearbeiten] Uniformen und Ränge
Auch wenn prinzipiell Vorgesetzte eine höhere Entscheidungsgewalt haben und nicht angreifbar sind, wird der Aspekt der verschiedenen Ränge nie thematisiert. Dies würde auch dem Prinzip der meisten Filme widersprechen, da vielfach Kadetten und niederrangige Polizisten ihren Vorgesetzten Streiche spielen. Hintergründig sieht man an den Uniformen und den dazugehören Rängen vor allem den Werdegang der einzelnen Figuren. So ist jeder Kadett im darauffolgenden Film Officer, um dann im nächsten Film Sergeant zu werden. Die Ränge und deren typische Rangabzeichen sind im Einzelnen:
- Kadett: keine Rangabzeichen und farbige Markierungen an den Uniformen
- Officer: keine Rangabzeichen und keine Markierungen
- Sergeant: drei Streifen ähnlich denen von Sergeants beim amerikanischen Militär
- Lieutenant: ein silberner Streifen
- Captain: zwei silberne Streifen
- Commandant: Drei Sterne (Vier Sterne im siebten Film)
- Commissioner: Goldverzierungen und sechs goldene Streifen
Letztere beiden Ränge sind allerdings nicht eindeutig einzuordnen, da der Commissioner scheinbar eine Art Polizeipräsident ist, während der Commandant eine auf Leiter von Polizeischulen beschränkte Bezeichnung zu sein scheint. In der deutschen Version des ersten Films wird der Commissioner auch als Chief bezeichnet.
Die Uniformen variieren leicht im Verlauf der Filme. Die Polizisten niederer Ränge tragen üblicherweise schwarze Uniformhemden mit schwarzer Krawatte, bei denen keine Rangabzeichen am Kragen angebracht sind. Höhere Ränge, je nach Film ab Captain oder Commandant, tragen Uniformjacken. Die Jacken von Commandant und Commissioner sind meist Zweireiher. Die Uniformvarianten, die bei festlichen Anlässen getragen werden, unterscheiden sich im Wesentlichen durch Verzierungen von den regulären Uniformen. Dort tragen auch Sergeants schwarze Uniformjacken, die teilweise mit Kordeln verziert sind.
Im zweiten Film ist eine "Stranduniform" zu sehen, bei der die Ärmel des Hemds fehlen. Es gibt zudem eine Version für Motorradpolizisten, die Tackleberry oft trägt. Im fünften Film tragen die Polizisten Uniformhemden mit einem glänzenden Stoff, teilweise auch mit kurzen Ärmeln. Im sechsten Film tragen alle Polizisten eine rote Bandschnalle.
Zu erwähnen sind noch die Uniformen der konkurrierenden Akademie im dritten Film. Dort sind die Hemden grau und die Farbmarkierungen rot. Commandant Mauser trägt eine einreihige Uniformjacke. Es wird zudem ein Barett statt der regulären Uniformmütze getragen. Die Ausgehuniformen sind allerdings praktisch identisch.
[Bearbeiten] Weblinks
- Police Academy in der Internet Movie Database
- Police Academy 2 in der Internet Movie Database
- Police Academy 3 in der Internet Movie Database
- Police Academy 4 in der Internet Movie Database
- Police Academy 5 in der Internet Movie Database
- Police Academy 6 in der Internet Movie Database
- Police Academy 7 in der Internet Movie Database
- Police Academy (Cartoonserie) in der Internet Movie Database
- Police Academy (Fernsehserie) in der Internet Movie Database
- Informationen zum neuen Police-Academy-Film
- Weitere Informationen zu den Hörspielkassetten
- Informationen und Rezensionen zu den Hörspielkassetten
Wichtige Charaktere | Wiederkehrende Schauplätze
Filme: 1 – Dümmer als die Polizei erlaubt | 2 – Jetzt geht's erst richtig los | 3 – ...und keiner kann sie bremsen | 4 – Und jetzt geht's rund | 5 – Auftrag Miami Beach | 6 – Widerstand zwecklos | 7 – Mission in Moskau
Serien: Cartoonserie | Fernsehserie