Polizeifahrzeug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Polizeifahrzeuge sind Dienstfahrzeuge der Polizei. Sie zählen zu den Führungs- und Einsatzmitteln. Die ganz überwiegende Anzahl der Polizeifahrzeuge sind Einsatzfahrzeuge.
Sie sind ein unentbehrliches Arbeitsmittel im Streifendienst sowie bei der Bewältigung von polizeilichen Lagen.
Polizeifahrzeuge in den meisten Ländern der Welt sind vor allem uniformierte Kraftfahrzeuge.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einsatzfahrzeuge
- Streifenwagen und Krafträder (Krad-Streife)
- Gruppenkraftwagen (GruKw), meist Kleinbusse (bei Einsatzhundertschaften)
- Gefangenenkraftwagen (GefKw), Fahrzeug für den Transport von Gefangenen
- Wasserwerfer (WaWe)
- Beleuchtungskraftwagen (BelKw), auch als Lichtmastkraftwagen (LiMaKw) bezeichnet
- Befehlskraftwagen (Befkw), meistens Klein- oder Omnibusse
- Diensthundführerkraftwagen (Dhfkw), meistens Kombis und Kleinbusse
- Fahrzeuge der Zivilstreife und der Kriminalpolizei
- Unfallsicherungskraftwagen
- Sanitätskraftwagen
[Bearbeiten] Sonstige Fahrzeuge
- Unimogs und andere Zugmaschinen
- selbstfahrende Arbeitsmaschinen (z.B. Radlader, Gabelstapler/Flurförderfahrzeuge, Mobilkrane)
- Kraftomnibusse
- Fahrräder
- Anhänger zu o.g. Fahrzeugen
Dabei ist zu unterscheiden, ob diese uniformiert (Anstrich und Aufschrift) oder zivil ausgestaltet sind. Allerdings ist ein Polizeifahrzeug auch dann ein solches, wenn es in zivil verwendet wird.
Zu einem überwiegenden Teil sind sämtliche Fahrzeuge mit blauer Rundumkennleuchte und Folgetonhorn, BOS-Funkgeräte sowie Anhaltesignalgeber ausgestattet. In anderen Nationen sind auch andere Lichter- und Schallführungen als das in Deutschland bekannte „Blaulicht“ und das ebenfalls in Deutschland bekannte „Martinshorn“ gebräuchlich.
Im Sinn der vom Gesetzgeber getroffenen Definitionen zählen auch Polizeihubschrauber (als Luftfahrzeug) sowie Boote und Schiffe (als Wasserfahrzeug) der Polizeien bzw. Küstenwachen zu den Polizeifahrzeugen. Allerdings ist bei Küstenwachen zu beachten, dass diese in vielen Staaten nicht unbedingt der Polizei, sondern der Marine, dem Zoll oder den Finanzbehörden zugehörig sind und selbst in Deutschland die Küstenwache lediglich durch eine definierte Zusammenarbeit zwischen Länder- und Bundespolizeien, Zoll, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie der Fischereiaufsicht entstanden ist. In dem Sinne ist nicht jedes Wasserfahrzeug der Küstenwache, obwohl die Küstenwache immer auch wasser-/schifffahrtspolizeiliche Aufgaben wahrzunehmen hat und durchsetzen darf, ein Polizeifahrzeug.
Siehe auch die Hauptartikel Küstenwache und Koordinierungsverbund Küstenwache.
[Bearbeiten] Galerie
[Bearbeiten] Deutschland
Kraftomnibus der Bundespolizei (D) |
VW Bus T3 Polizei als Gefangenenkraftwagen (GefKw) |
MB Vito Polizei als Gruppenkraftwagen |
|
GruKw der Bayerischen Bereitschaftspolizei (Ford Transit) |
Trabant- Polizeimaskottchen |
Ein Corsa der Berliner Polizei |
[Bearbeiten] Sonstige
Ein äußerst seltenes Polizeifahrzeug: Gefangenentransportboot der italienischen Polizia Penitenziaria (Venedig) |
[Bearbeiten] Literatur
- Frank Schwede: Fahrzeuge der Polizei. Funkstreifenwagen & Transporter. 48 Seiten, Nümbrecht, Martina Galunder-Verlag, 2006, ISBN [1]
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Polizeifahrzeuge – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Fußnoten
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |