Polskie Stronnictwo Ludowe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die PSL (poln.: Polskie Stronnictwo Ludowe – deutsch: Polnische Volkspartei) ist eine Partei in Polen.
Die heutige PSL basiert auf einer Bauernpartei, die bereits im 19. Jahrhundert existierte. Sie ist eine neu-alte Partei: Sie wurde 1990 neugegründet und will die Interessen der Bauern in Polen vertreten. Sie ist auf der Basis der ehemaligen „Vereinigten Bauernpartei“ (ZSL) entstanden (eine der Satellitenparteien der früheren kommunistischen Regierungspartei PZPR). Obwohl die PSL auf nationale und christliche Werte setzt, ging sie jedoch nach den Wahlen von 1993 eine Koalition mit der postkommunistischen SLD ein.
1992 und dann wieder von 1993 bis 1995 war Waldemar Pawlak, der Vorsitzende der PSL, Ministerpräsident Polens.
2001 trat die PSL erneut in eine Regierungskoalition mit der SLD-UP ein. Ihr Vorsitzender, Jarosław Kalinowski, war seither Landwirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident. 2003 ist die Partei aus der Regierung ausgetreten.
Die PSL steht als politische Interessenvertretung der Bauern in Konkurrenz zur mehr populistisch orientierten Samoobrona.
[Bearbeiten] Parteivorsitzende seit 1990
- 1990–1991: Roman Bartoszcze
- 1991–1997: Waldemar Pawlak
- 1997–2004: Jarosław Kalinowski
- 2004–2005: Janusz Wojciechowski
- seit 2005: Waldemar Pawlak
[Bearbeiten] Wahlergebnisse zum Sejm
- 1991: 10,87%
- 1993: 15,40%
- 1997: 7,31%
- 2001: 8,98%
- 2005: 6,96%
Übersicht: Parteien in Polen