Polytrichaceae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Polytrichaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Schönes Widertonmoos (Polytrichum formosum)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polytrichaceae | ||||||||||||
Schwägr. |
Die Moos-Familie Polytrichaceae hat verschiedene deutsche Namen: "Haarmützenmoose", "Bürstenmoose" oder "Widertonmoose". Die beiden ersten Namen beziehen sich auf die Kalyptra, eine Haube auf der Kapsel, die in dieser Familie oft aus hellbraunen filzigen Haaren besteht.
Es handelt sich um aufrechte, meist recht kräftige Moose, die für gewöhnlich auf Erde wachsen. Einige der in europäischen Wäldern auffälligsten Moose gehören hierzu.
Die Antheridienstände sind bei den Pflanzen dieser Familie von oft differenzierten Hüllblättern umgeben, so dass es den Anschein hat, die Moose würden Blüten ausbilden.
[Bearbeiten] Gattungen und Arten
Die Familie besteht aus 15 Gattung mit ca. 360 Arten.
- Atrichum
- Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
- Pogonatum
- Zwerg-Filzmützenmoos (Pogonatum nanum)
- Polytrichastrum
- Widertonmoose (Polytrichum)
- Goldenes Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)
- Schönes Widertonmoos (Polytrichum formosum)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Polytrichaceae – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |