Diskussion:Portugiesische Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Mutter-, Schwesternsprache
Ich weiß nicht recht, ob man bei Portugiesisch und Galizisch von "Schwestersprachen" sprechen kann. Wenn Galizisch denn überhaupt als Schriftsprache bezeichnet werden kann, dann ist sie weitgehend identisch mit dem in Portugal gesprochenen Portugiesisch. Dagegen ist das Brasilianische von der Muttersprache viel weiter entfernt (viel weiter als etwa das amerikanische Englisch vom britischen). Das betrifft nicht nur den umfangreichen indianischen Wortschatz, der aufgenommen wurde, sondern auch die Aussprache (die mehr dem Spanischen - im Süden dem Deutschen - ähnelt als dem Portugiesischen, Grammatik und Syntax (z.B. Inversion bzw. Nicht-Inversion bei reflexiven Verben) Was in Angola und anderswo in den ehemaligen Überseeprovinzen theoretisch als falsch oder richtig gilt, weiß ich nicht; jedenfalls hatte ich in der Praxis allergrößte Schwierigkeiten, mich mit Angolanern (wohlgemerkt Weißen!) auf "Portugiesisch" zu unterhalten. Noch etwas zu der Warnung, in Brasilien Spanisch zu sprechen: Es empfiehlt sich auch nicht, dort Portugiesisch zu sprechen wie im Mutterland, denn ein echter Brasilianer empfindet die dortige Aussprache als vernuschelt; sie gilt als Slang für Schwule - die in diesem betont auf "macho" stehenden Land immer noch als Abschaum der Menschheit gelten.
Lago
Ich finde die Änderungen vom 11. September (Zahlen der Muttersprachler) fragwürdig! Warum nur 2.500 Sprecher in Sao Tomé ? Wirklich nur 57.000 statt 8 Mio. in Angola ? Die Zahlen in der vorherigen Version vom 18. Juni scheinen plausibler. Wer hat verlässliche Angaben ?
Mojitopt 19.09.2003
- Da Angola in Afrika liegt und die Leute dort ihre eigenen Sprachen haben, ist es kaum wahrscheinlich, dass quasi 2/3 der Bevölkerung Portugiesisch als Muttersprache hat. Das selbe gilt für fast alle anderen Länder Afrikas inkl. Sao Tome. Ansonsten kann man so etwas auch unter www.ethnologue.com abchecken. Es grüßt Fischers Fritz 14:38, 24. Sep 2003 (CEST)
-
- Okay, ich habe "Sprecher" und "Muttersprachler" gleichgesetzt ... das sollte man vielleicht expliziz auseinanderhalten. Tatsächlich wird wohl der größte der Teil der Angolaner Portugiesisch beherrschen (zumindest aus meiner Erfahrung), und Portugiesisch ist auch die "National / Official Language" (www.ethnologue.com) in Angola. Mit den 57600 Muttersprachlern sind dann vermutlich die in Angola lebenden Portugiesen gemeint... Mojitopt 10:34, 25. Sep 2003 (CEST)
Es gibt Orte, wo Spanisch und Portugiesisch nebeneinander gesprochen werden.
- Das mag stimmen, es wäre aber nett, auch anzugeben, wo diese Orte liegen.
- --zeno 11:28, 27. Jul 2004 (CEST)
Einige Hybriddialekte existieren dort, wo Spanisch und Portugiesisch aufeinandertreffen:
- A Fala in Spanien
- Barranquenho in Portugal
- Galicisch in Spanien (offizielle Variante)
- Portuñol in Uruguay
Galicisch ist meiner Meinung nach kein Übergangsdialekt zwischen Spanisch und Portugiesisch, sondern eine eigenständige Sprache, die sich mit Portugiesisch einen Vorfahren (das Galicisch-Portugiesische des Mittelalters) teilt, und später stark vom Spanischen beeinflusst wurde. Ich habe es deswegen aus dieser Aufzählung entfernt. --zeno 11:44, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich teile die Auffassung zenogantners, zumal das Aufkommen des heute "Galicisch-Portugiesichdn" in die Zeit vor Gründung des Staates Portugal fällt. Galicien gab es da bereits seit einigen Jahrhunderten (als römische Provinz und später als Königreich). Das Aufkommen der galicischen Sprache wird in etwa auf das 8. Jahrhundert datiert und damit vor dem Aufkommen des Portugiesichen. Insoweit kann man m.E. beim Galicischen keinesfalls von einem Dialekt des Portugiesischen sprechen. --Breogan67 23:47, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich vermisse eine Erwähnung des Miranda, das im äussersten Nordosten Portugals (Gegend um Miranda do Douro) gesprochen wird und in Portugal sehr bekannt ist. Falls jemand sagt, das sei in Wirklichkeit ein spanischer Dialekt - OK, aber unter Spanische Sprache wirds auch nicht erwähnt.
MK
Arabische Lehnwörter stellen etwa 10% der portugiesischen Lexik, zum Beispiel:
- Ist 10% nicht etwas zu hoch gegriffen? Ich hätte gerne einen Beleg für diese Behauptung. --zeno 11:49, 27. Jul 2004 (CEST)
Kommt drauf an, wie man das versteht: Wenn man darunter direkte Entlehnung versteht, ist es sicher zu hoch gegriffen; aber wenn man die indirekt, d.h. über das Spanische gekommenen Wörter mitzählt, dürfte es schon hinkommen. Beleg? Was für einen? Man kann doch schon trefflich streiten wie man das überhaupt messen soll. Statistisch? Im Wörterbuch wirste keine 10% arabische Wörter finden, aber da sind auch Wörter verzeichnet, die kaum noch in der Umgangssprache anzutreffen sind. Aber in der täglichen Unterhaltung... kannst ja mal mitzählen.
-
- sorry I don't speak German, but those 10% are incorrect.
According to this website(in Portuguese):
http://ciberduvidas.sapo.pt/php/resposta.php?id=4351&palavras=palavras+de+origem+%E1rabe
There are about 1000 words of Arabic origin in Portuguese. That's definitely not 10% of the whole vocabulary of the Portuguese language.
[Bearbeiten] Zahl der Sprecher
Die Anzahl der Sprecher bzw. Muttersprachler macht auch nach oben stehender Diskussion aus 2003 weiter Schwierigkeiten. Aktuell findet sich
- im Artikel: 190 Millionen Muttersprachler - totale Zahl der Sprecher ca. 200 Millionen.
- in der Tabelle: 208 Millionen – 218 Millionen (dies sei Platz 6 in der Liste der Muttersprachler)
- in dieser Tab. (vor 26.12.05): 199 bis 207 Millionen
- in der :de:-Liste der Muttersprachler: 177 Mill. - ist Portugiesisch auf Platz 5
- in der :en:-Variante davon: 203 million native (10 million second language, = 213 million total), s. en:List of languages by number of native speakers
- auf der Webseite Ethnologue.com: Population total all countries: 177,5 Mill.
- auf der en:List_of_languages_by_total_native_speakers schließlich stehen mehrere Schätzungen:
- Language ETH WAM CIA SIL ENC WEB Median
- Portuguese 181 194 167 170 170 160 170
Median der Angaben sind 170 Mill. Sprecher (native, - also Muttersprachler). Dazu 10 Mill. Zweitsprache. Gibt es Einwände, gegen die Verwendung dieser Zahl? --KaPe, Schwarzwald 16:18, 25. Jan 2006 (CET)
Und ob ich da Einwände habe! 180 Milliarden sind kaum richtig ;) Aber im Ernst: 170 Mio Muttersprachler sind zu wenig. Bereits Brasilien hat eine Bevölkerung von ca. 180 Mio Menschen, dabei entspricht die Einwohnerzahl fast 1:1 der Zahl der Portugiesischsprechenden. Hinzu kommen ca. 10 Mio Menschen in Angola und ca. 17 Mio in Moçambique, davon sehr grob geschätzt die Hälfte portugiesischsprachig, wahrscheinlich mehr. Und dann nicht zu vergessen die Sprecher in Portugal. Also 200 Mio Muttersprachler käme wohl eher hin. Ähnliche Zahlen habe ich oft auch auf offiziellen Angaben gesehen. Aber es ist nun mal ein altes Problem, die Sprecherzahl einer Sprache vernünftig abzuschätzen. Warum also nicht "190-210 Millionen Sprecher". Das sind zwar plusminus 20 Mio, aber es ist eine ehrliche, vertretbare Angabe. --Sentry 18:05, 28. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Baro ?
' barão 'Baron' aus dem germanischen baro ' ist völliger Blödsinn 'baro' ist Latein und bedeutet : Baron , oder freier Mann . --145.254.100.131 21:00, 23. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Persönlicher Infinitv =/ Konjunktiv Futur
«Eine weitere Besonderheit stellt der sogenannte persönliche Infinitiv dar, der besonders häufig im Konditionalsatz verwendet wird.»
Das ist ein Fehler. In einigen Konditionalsätzen wird der Konjunktiv-Futur verwendet. Der ist bei «schwachen Verben» (so zu sagen) mit dem persönlichen Infinitiv identisch, aber nicht bei «stärken Verben». Persönlicher Infinitiv ist etwas eigentlich «originales». Ein Konjuntiv Futur gibt es in anderen Sprachen, z.B. im Lateinen (auch im Spanischen?). Velho
Der Konjunktiv Futur ist gerade eine Besonderheit des Portugiesischen. Im Lateinischen gibt es keinen. Im Spanischen ist er auch belegt, wird aber praktisch nicht mehr angewendet. Über den Ursprung des persönlichen Infinitivs sind die Meinungen gespalten; doch man tendiert im Allgemeinen zur Annahme, dass dieser vom lateinischen Konjunktiv Imperfekt herrührt. Zu dessen Bildung gilt die Regel: Infinitiv plus Endung. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere ehemalige gymnasiale Altphilologe daran. Der Konjunktiv des Futurs dürfte auf das lateinische Futur II zurückgehen.--Ingo T. 13:15, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wörter aus der vorrömischen Zeit
«aus der phönizischen Sprache: / malha 'Masche, Netz' / mapa 'Karte' / saco 'Tasche'»
Das sind drei absurde Fehler! Malha kommt aus lateinischem macula; mapa aus lateinischem mappa; saco aus lateinischem saccus.
Weitere Fehler sind lat. *locale (statt korrekt locus) sowie *anellum (statt anulus).
[Bearbeiten] Karte
Laut Karte ist Deutschland ein Land, in dem Portugiesisch wichtig ist, Südafrika hingegen nicht. Laut dem Artikel beträgt der Anteil der Portugiesischsprecher in Südafrika etwa 0,01, in Deutschland sind es glaube ih kaum so viele - z.B. sind laut Statistischem Bundesamt[1] 116.730 Ausländer in Deutschland Portugiesen.
[Bearbeiten] Abwahl-Diskussion
Beginn der Wiederwahl: 2. Januar
Ein Artikel über eine Sprache kann ja wohl nur exzellent sein, wenn Phonologie, Morphologie und Syntax, die Kernbereiche der Beschreibung einer Sprache, abgedeckt sind. Im Artikel beschränkt sich die Phonologie weitgehend auf Aussprachelehre (ohne Vorstellung des Lautsystems), die beiden anderen Bereiche sind fast nicht existent. -- Grapelli 19:43, 2. Jan 2006 (CET)
Contra -- Grapelli 19:43, 2. Jan 2006 (CET)
Pro. Dieser Artikel ist m.E. der beste Sprachartikel, den wir hier haben (noch vor den beiden anderen Exzellenten Mandarin und Schweizerdeutsch). Kein exzellenter Sprachartikel hält sich an das oben vorgeschlagene Raster, berücksichtigt durchaus auch Morphologie und Syntax, wenn auch nicht sehr weit in die Tiefe gehend. Folgt man Grapellis Argumenten, müssten logischerweise alle Sprachartikel zur Abwahl vorgeschlagen werden. Durchaus sollte man überlegen, ob mehr zu Syntax und Morphologie allgemein in die Artikel sollte (ich bin auch dafür), aber den Blickwinkel nicht zu sehr vom Anspruch einer Enzyklopädie entfernen: Es müssen alle inhaltlichen Aspekte berücksichtigt sein, also auch Sprachentstehung und -geschichte, Verbreitung und Bedeutung, Dialekte und Regiolekte etc. Dies wird für die portugiesische Sprache vorbildhaft beschrieben und daher wäre eine Abwahl das falsche Mittel und in meinen Augen überzogen.--Bordeaux 10:21, 3. Jan 2006 (CET)
-
- Es kann schon sein, daß ich das falsche Mittel gewählt habe, und ein Review angebrachter ist. So gut weiß ich in der WikiWelt nicht Bescheid. Inhaltlich sehe ich keine Differenzen zu meinem Standpunkt. Der Artikel ist schlecht dimensioniert. Es gibt auch Artikel, die das ganz anders machen (Altirische Sprache z. B.). Es wäre ganz einfach: Die Aussprachelehre lagert man aus, dafür nimmt man mehr Phonologie, Morphologie und ein bißchen Syntax rein, und alle sind zufrieden. -- Grapelli 15:07, 3. Jan 2006 (CET)
- Damit wäre ich z.B. einverstanden. Ich weiß gar nicht, ob es noch die Wartung gibt... Hallo, sind hier noch Dritte, die einen Tipp geben können?--Bordeaux 16:59, 3. Jan 2006 (CET)
- Die Wartung wurde wegen massiver Nullbeteiligung geschlossen, die Wartungsartikel werden stattdessen in diepassende Wikipedia:Review-Seite eingestellt. Gruß -- Achim Raschka 20:55, 3. Jan 2006 (CET)
Contra - Die Sprachgeschichte endet um 1600 und die Grammatik sollte mindestens eine vollständige Konjugation der regelmäßigen Verben enthalten. Trotz dieser schweren Mängel durchaus Lesenswert, aber nicht exzellent. --Kapitän Nemo 23:44, 4. Jan 2006 (CET)
Contra - Müsste überarbeitet werden, schlecht dimensioniert ist der richtige Ausdruck, unübersichtlich und fragmenthaft, zum Teil auch allzu laienhaft geschrieben, "Vergleich mit anderen Sprachen" sollte gelöscht oder stark überarbeitet werden, etc. pp. Viel Gutes, aber jedenfalls nicht "exzellent". Jordi 02:04, 18. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vergleich mit der spanischen Sprache
In dem Artikel sollte auf den Grad der Ähnlichkeit des Portugiesischen mit dem Spanischen Bezug genommen werden. Als Vergleichsmaßstab kann die Entfernung eines deutschen Dialekts vom Hochdeutschen gewählt werden. Ist denn der Unterschied Port.-Span. kleiner als Hochdeutsch-Alemannisch oder größer? Wie gut funktioniert eine Verständigung zwischen Spaniern und Portugiesen, wenn keiner die Sprache des anderen erlernt hat? Vielleicht meldet sich mal ein Iberer zu Wort.
Ein Iberer bin ich zwar nicht, habe mich aber irgendwann an der Uni damit befasst. Die Hauptschwierigkeit bei der Verständigung zwischen Spanisch- und Portugiesischsprachigen liegt hauptsächlich in der Phonetik. Diese ist ja im Portugiesischen völlig anders gestaltet als im Spanischen. Unbetonte Vokale werden reduziert gesprochen, nicht selten geradezu verschluckt, Wörter werden dadurch verkürzt und verschmelzen, wie in allen romanischen Sprachen, mit den umliegenden Wörtern. Dies macht das akustische Verständnis des Portugiesischen sehr schwer. Ich habe lange gebraucht, um mich daran zu gewöhnen. Als ich schließlich unseren portugiesischen Lektor verstand, hatte ich hernach Probleme, andere zu verstehen. Das Spanischen ist hingegen in der Aussprache um einiges deutlicher. Dass die Portgusiesischen umgekehrt das Spanische besser verstehen, liegt an der Tatsache, dass das Spanische durch die Medien auch in Portugal vertreten ist.
Weniger Probleme scheinen hingegen die lateinamerikanischen Hispanophonen und Lusophonen miteinander zu haben, wenngleich sich das brasilianische Portugiesisch in manch anderer Hinsicht vom Spanischen unterscheidet. Dessen Aussprache ist jedoch nicht so reduziert wie das des europäischen Portugiesisch.--Ingo T. 13:24, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Bearbeiten] Portugiesische Sprache
Portugiesisch ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen, Katalanischen und weiteren Sprachen der iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht es auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich von der ausgehenden Antike bis ins frühe Mittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen.
Pro Antifaschist 666 12:07, 22. Jan 2006 (CET)
Contra Zur Information: Der Artikel ist grade erst bei den Exzellenten rausgeflogen (siehe: Diskussion:Portugiesische_Sprache). Seitdem hat sich nicht wesentliches mehr an dem Artikel getan und ein Review fand auch nicht statt. Würde vorschlagen, das sollte erst passieren. Wir sind hier zwar nicht bei den Exzellenten, aber wir sind hier auch nicht bei „Rudis Resterampe“. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:23, 22. Jan 2006 (CET)
- pro - mag sein, dass er den Exzellenten nicht mehr gerecht wird, "lesenswert" ist er als Enzyklopädieartikel allemal - trotz bemängelter Lücken und trotz Vorschlag von Antifa. -- Achim Raschka 21:48, 23. Jan 2006 (CET)
- Zunächst neutral. Ehe ich den Artikel ganz durchlese, habe ich mich oben bereits an den widersprüchlichen Sprecherzahlen festgebissen (und mein Rechercheergebnis nach Diskussion:Portugiesische Sprache gestellt). Ganz unten las ich die Zahlen pro Land - auf Kopf genau. Vorgauklung von Genauigkeit nannte das bereits jemand anderer [2]. --KaPe, Schwarzwald 16:36, 25. Jan 2006 (CET)
-
- Hey, ich werde zitiert :)) -- Mkill 00:48, 26. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] links zu Sprachvarianten aus Portugal funktionieren nicht
SUPER BEITRAG! vielen dank - hoffe die vernetzung zu den oben genannten Varianten kann wiederhergestellt werden. lg, SV
[Bearbeiten] Sprachfamilie
Korrektur? Offenbar gehört Katalanisch nicht eindeutig zu den ibero-romanischen, sondern eher zu den gallo-romanischen Sprachen oder bildet zumindest einen Übergang zwischen den Gruppen. Das leuchtet auch ein, da Katalanisch mit dem Okzitanischen offenbar näher verwandt ist, als mit den iberischen "Landsleuten" unter den Romanen... Siehe auch Artikel Katalanische Sprache. Interessant ist, daß eher das Spanische (Kastilisch) aus dem Rahmen fällt - was den Klang bzw. die "harte Aussprache" angeht, während die anderen Romanen viel weicher reden.--Stephele 16:49, 12. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Literatur
Zur Wahl gehört auch ein ordentliches Literaturverzeichnis, von jemandem der schon einmal in mindestens in einem OPAC bibliographiert hat. Sätze wie "von diesem Buch gibt es zwei verschiedene Auflagen" passen wohl zu jedem zweiten Buch in der WP. Bücher, die gleichzeitig im Osten wie im Westen erschienen sind, gibt es hunderte usw. romanhafte Annotationen bitte auf das notwendige Maß kürzen.--Löschfix 03:31, 22. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Exzellenzkandidatur Juni 06 (gescheitert)
Wirklich exzellent!! Ich informierte mich im Rahmen der Fußball-Begegnung Portugal - Angola darüber, wo auf der Welt noch Portugiesisch gesprochen wird. Nicht nur diese Frage wird im Artikel ausführlich beantwortet, es werden auch die Unterschiede zum "portugesischen Portugiesisch" sowie die verschiedenen Dialekte (sowohl in Portugal als auch in den anderen Ländern) behandelt. Jeder Vergleich sowie auch die portugiesische Grammatik werden mit ausführlichen Beispielen und Vokabeln erklärt. Nach dem Lesen dieses Artikels hat man das Gefühl, sogar ein bißchen Portugiesisch zu können... Äußerst informativ und unterhaltsam!!
- Der Artikel ist erst im Januar hier abgewählt worden und auch in der Lesenswert-Kandidatur gescheitert (s. Diskussion). Obwohl ich ihn sehr gut finde (als Laie) sollte er doch erstmal richtig nachbearbeitet werden und dann vielleicht erstmal eine Stufe niedriger kandidieren. Gruß -- Achim Raschka 22:22, 11. Jun 2006 (CEST)
Contra - die Sprachgeschichte endet im 16. Jh. und das Duzen/Siezen beansprucht bereits die Hälfte des Grammatik-Kapitels. --Kapitän Nemo 22:33, 11. Jun 2006 (CEST)
Contra Der Artikel ist vor ein paar Monaten abgewählt worden und fiel im Anschluß auch bei den Lesenswerten durch, also lieber erstmal dort probieren. Eigentliches Argument für mein contra ist aber, daß die Hauptkritikpunkte aus der Abwahl noch nicht ausgeräumt worden sind. Da der Artikel aber mE trotzdem sehr gut ist und durchaus Potential zum Exzellenten hat, schlage ich ein Review vor. --Sentry 00:00, 12. Jun 2006 (CEST)
Contra Vor allem grammatisch außerordentlich dünn. Angaben zur Sprachverwandtschaft laienhaft, Position des Portugiesischen innerhalb des Romanischen nicht geklärt, Sprachgeschichte dürftig, dafür unwesentliche Themen überproportional. --Ernst Kausen 02:27, 19. Jun 2006 (CEST)
Contra nicht exzellent. (Bezüglich Bild bei Verbreitung: Deutschland ist gelb gefärbt?? (Vorlage:Scherz?)) --Nrainer 14:18, 25. Jun 2006 (CEST)
- In Deutschland leben tatsächlich sehr viele Portigiesen und diese haben nachmittags sogar Unterricht in eigenen Schulen, damit sie auch gleich das portigisische Abi parallel machen können. In meiner Klasse in Freiburg waren gleich 3 Portugiesen. --sabisteb 13:46, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe auch etwas Kritik auf der Diskussionsseite des Bildes formuliert. Übrigens laut Deutscher Botschaft leben in Portugal mehr als 15.000 Deutsche, was in etwa dem prozentualen Anteil von 100.000 Portugiesen in Deutschland entspricht (jeweils etwa 0,15%). Trotzdem würde niemand Portugal als zum Deutschen Sprachraum gehörend bezeichnen. Ich finde da eine Karte wie bei Deutsche Sprache wo signifikante Sprachminderheiten als Punkt gekennzeichnet sind deultich besser, denn auch in Deutschland gibt es nicht überall nennenswerte portugisische Minderheiten (im Osten fast überhaupt nicht) Knarf-bz 18:23, 27. Jun 2006 (CEST)
Contra. Grammatik ist mehr als mangelhaft, auch sonst nicht das Gelbe vom Ei. Dass Deutschland und Frankreich zum portugiesischen Sprachraum gehören sollen ist natürlich Schwachsinn, auch wenn es hier noch so viele portugiesischsprachige Migranten gibt. Hier wird die Unterscheidung zwischen autochthonen und zugewanderten Minderheiten komplett verkannt. --BishkekRocks 00:25, 27. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Online-Wörterbuch
Kennt jemand von euch ein Online-Wörterbuch Portugiesisch-Deutsch und umgekehrt?--Ingo T. 13:26, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Grafik-Unsinn
Wer ist bitte auf die hirnrissige Idee gekommen, Deutschland als Land mit "nennenswerter port. Bevölkerung" zu führen? Das ist absoluter Nonsens hoch zehn! Kein Wunder dass Wikipedia so einen schlechten Ruf hat, hier kann jeder schreiben was er will und solche total durchgedrehten Wahnvorstellungen finden ihren Weg in eine Wikipedia-Grafik. Ein wahres Trauerspiel!
[Bearbeiten] Duzen/Siezen
Eine Besonderheit ist, dass die zweite Person des Plurals weniger Bedeutung hat. Ich würde ergänzen: 'sondern stattdessen die dritte Person Plural (vocês) benutzt wird.'
Eine Besonderheit des brasilianischen Portugiesisch ist die Anrede²: die zweite Person des Singulars wird so gut wie gar nicht verwendet (die Du-Form),... Sollte man vorsichtiger formulieren: 'die zweite Person des Singulars (die Du-Form) wird eher selten verwendet,...'
stattdessen wird die dritte Person Plural benutzt (die Sie-Form). Das ist auf jeden Fall falsch und muss heißen: 'stattdessen wird die dritte Person SINGULAR (você) benutzt.'
Die Brasilianer duzen also niemals jemanden (tu), alle werden alle gesiezt (você), es ist die normale Umgangsform und ist der englischen you-Form näher als der deutschen Sie-Form. Das ist kompletter Quatsch !
Ich bin mit einer Brasilianerin aus Maranhao verheiratet und höre durchaus auch 'tu' als Anrede.
[Bearbeiten] Links
Zuletzt gab es am Ende des Artikels einige interessante Links zum Thema portugiesische Sprache. Wo sind die nun? Warum endet der Artikel auf einmal mit einem unvollendeten Satz?--Ingo T. 10:38, 20. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vokale mit Tilde
Warum kommen in der portugiesischen Sprache nur die Vokale a und o mit Tilde vor? --84.61.35.162 12:10, 17. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ICH BIN IBERER
besser gesagt: Portugiese. :)
Es wird ja in einem der obigen Posts gewünscht es solle sich einer zu Wort melden: Hier bin ich. :P
Und will nur zwei kurze Kommentare abgeben:
1. Durchaus belustigend ist der erste Post, in dem anscheinend ein frustrierter Brasilianer (oder ein Ausländer, der sich mit Mangelinfos zu Wort meldet? weiß nicht, was schlimmer ist...) darauf aufmerksam macht, WIE UNGLAUBLICH VERSCHIEDEN "BRASILIANISCH" DOCH VON PORTUGIESISCH IST. ;) Das passiert oft - ihr, die ihr ja keine "Iberer" seid, lasst euch gesagt sein, und warnen, dass ihr euch nicht von derart Geschwätz anstecken lasst. Ich verkehre sowohl in Portugal als auch in Brasilien, und weiß sozusagen aus erster Quelle wie komplexiert (leider) die Brasilianer sind: Ja, komplexierter als alle anderen kolonisierten Völker dieser Erde, will mir scheinen. Id est: Es soll euch nicht aus der Bahn werfen. Schenkt solchen Intemezzos einfach kein (oder zumindest wenig) Gehör. Sie erheben sich immer wieder, das ist normal. Und, um ein für allemal den Wind aus den Segeln zu nehmen: a) Ich verstehe Brasilianer perfekt und wir speisen regelmäßig bei Brasilianern (natürlich nur von der unkomplexierten Sorte), die uns ebenso perfekt verstehen. b) In Portugal SELBST existiert so mancher Dialekt, der sich weitaus stärker vom "Standard" unterscheidet - da habe ich Probleme; aber: "Brasilianisch"?! In der Tat: Der Kontext gestaltet sich nicht viel anders als es sich mit "Brittisch" und "Amerikanisch" verhält.
2. Ebenso wie es auf dieser Seite Komplexierte gibt, gibt es auf der anderen Desinformierte (der Iberer lässt grüßen ;)), bei denen bei Portugal blitzschnell Spanien-Assoziationen hervorsprießen. "Ich aber sage euch": Nur weil diese zwei Länder benachbart sind sollte das keine hinreichende Rechtfertigung sein, hier irgendwelche Parallelen zu ziehen, oder besonders auf "Parallelen aufmerksam zu machen" (Der Iberer lässt grüßen, du da oben ^^). Denn: Wird im "Spanisch"-Artikel allzusehr auf Portugiesisch verwiesen?! Warum sollte Portugiesisch die Unterrolle spielen?! Immerhin gibt es Portugal sogar vor Spanien, das als Staat erst später komplett stand. Zu glauben, Portugiesisch habe sich später aus dem Spanischen entwickelt, ist ein fataler (aber zugegeben belustigender) Desinformierten-Trugschluss. Und dann: Italienisch und Spanisch (wenn auch nicht im Wortschatz, aber das ist klar, weil da ja die Einflussnahme durch die geographische Lage fehlt) sind oft ähnlicher. In jedem Fall in dem, was man hört. Höre ich einen Portugiesen reden, glaube ich manchmal, der redet Arabisch. Aber spanische und italienische Opern beim ersten Hören voneinander zu unterscheiden, fällt schwer... (s. das Wort "madre")
FAZIT: Lasst den Artikel so wie er ist. Ist sehr gelungen. Und falls Neuerungen, dann nicht in diese zwei Richtungen. Versteht sich eigentlich von selbst, aber bis zum Ende der Welt wird es Komplexierte und Desinformierte geben. Gruß.
[Bearbeiten] Na?
Wollt ihr dem jungen (schwäbischen) Iberer-Portugiesen keine Antwort geben? :)
Nächstes Mal schreibe ich erst gar nichts. Ich bin beleidigt. :( |-O |-O
- Por que? Was soll man Dir antworten, wenn Du eh dafür plädierst, daß alles so bleiben soll, wie es ist? --J. Patrick Fischer 23:59, 7. Mär. 2007 (CET), Lusitanogermane.