Präriefalke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Präriefalke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Falco mexicanus | ||||||||||||
Schlegel, 1850 |
Der Präriefalke (Falco mexicanus) ist eine mittelgroße Falkenart, die im westlichen Nordamerika beheimatet ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Präriefalken gleichen in ihrer Körpergröße einem Wanderfalken oder einer Krähe. Sie erreichen durchschnittlich eine Körperlänge von 40 Zentimeter und haben eine Flügelspannweite von einem Meter. Ihr Gewicht geträgt etwa 700 Gramm. Wie bei Falken üblich ist das Weibchen deutlich größer als das Männchen.
Das Körpergefieder ausgewachsener Vögel ist an der Oberseite von einer grau-braunen Farbe. An der Körperunterseite ist das Gefieder heller und zeigt mehr oder weniger dunkle Flecken. Am dunkelsten sind die Fiedern der Handschwinge. Am hellsten ist der äußeren Schwanzfedern. Am Kopf befindet sich eine weise Linie oberhalb der Augen. Vom Wanderfalken unterscheiden sich Präriefalken durch den Schwanz, der bei ihnen proportional zum Körper deutlicher länger ist. Ihr Flug wirkt etwas weniger elegant und wendig.
[Bearbeiten] Verbreitungsgebiet
Präriefalken brüten vom südlichen Saskatchewan und Alberta bis nach Britisch Columbien und im westlichen Teil der USA. Sie sind außerdem Brutvögel Mexikos. Anders als bei anderen nordamerikanischen Falken ist ihr Zugverhalten weniger stark ausgebrägt. Lediglich die nördlichsten Brutvögeln verlassen ihre Brutgebiete und überwintern in den Wüsten und Küstengebieten von Kalifornien bis nach Baja California.
[Bearbeiten] Lebensraum
Präriefalken sind Vögel, die vor allem in offenen Landschaften leben. Sie bevorzugen dabei aride Gebiete, die von alpinen Tundren bis zu kurzgrasigen Präriegebieten und ausgesprochenen Wüstenarealen reichen. Während ihrer Brutzeit halten sie sich in der Nähe von Felsregionen auf, wo sie an Felsabhängen nisten. Außerhalb dieser Zeiten sind sie weniger anspruchsvoll bezüglich ihres Lebensraums und werden gelegentlich sogar in Städten beobachtet.
[Bearbeiten] Bestand
Die Anzahl der nordamerikanischen Vögel wird auf etwa 5.000 Brutpaare geschätzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Hawks in Flight, Pete Dunne, David Sibley, and Clay Sutton, 1989, ISBN 0395510228
- A Guide to the Birds of Mexico and Northern Central America, Steve N. G. Howell and Sophie Webb, 1994, ISBN 0198540124
- The Sibley Guide to Birds, David Sibley, 2000, ISBN 0679451226
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Präriefalke – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Falco mexicanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006