Prangli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prangli (deutsch: Wrangelsholm, schwedisch: Wrangö) ist eine estnische Insel in der Ostsee, gelegen im Finnischen Meerbusen.
Prangli wurde erstmals 1387 als Rango urkundlich erwähnt. Die ersten Siedler waren schwedischsprachig. Erst im 17. Jahrhundert wurde die Insel kulturell durch Esten beeinflusst.
Prangli gehört heute zur Gemeinde Viimsi. Derzeit leben dauerhaft 151 Menschen auf der Insel. Vom Hafen Kelnase führt eine Fährverbindung nach Leppneeme auf dem Festland.
Die Größe der Insel beträgt 6,44 km². In der Vegetation überwiegen vor allem im Osten der Insel Kiefern, die guten Schutz vor dem Wind bieten. Die Insel ist reich an Findlingen. Die höchste Erhebung liegt ca. 9 m über dem Meeresspiegel.
Auf Prangli befindet sich ein 1923 erbauter Leuchtturm.
[Bearbeiten] Literatur
- Gustavson, Heino: Prangli. Tallinn 1979.
[Bearbeiten] Weblinks
- Karte von Prangli
- Leuchtturm Prangli (englisch)
Koordinaten: 59° 37′ 28′′ n. Br., 25° 01′ 15′′ ö. L.