Preußische G 4.1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 53.70-71,76 G 3 (Preußen) G 4 (Preußen) G 4.1 (Preußen) |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | C n2 |
Länge über Puffer | 15.375 mm |
Ø Treibrad | 1.340 mm |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesselüberdruck | 98,1 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 450 mm |
Kolbenhub | 630 mm |
Rostfläche | 1,53 m² |
Verdampfungsheizfläche | 116,00 m² |
Achslast | 141,2 kN |
Lokreibungslast | 393,2 kN |
Lokdienstlast | 393,2 kN |
Die Preußischen Staatseisenbahnen ließen 1877 und 1899 die Baureihen G 3, G 4 und G 4.1 bauen. Insgesamt wurden 2340 Fahrzeuge dieser Typen bezeichnet, wobei sich die Fahrzeuge der Gattung 4.1 durch einen Kesselüberdruck von 117,7 N/cm² und veränderter Abmessung bei Trieb- und Laufwerk von den anderen Gattungen unterschieden. Durch die Reichsbahn wurden 157 der Gattungen G 3 und G 4 unter den Betriebsnummern 53 7001 - 53 7157 und von der Gattung G 4.1 17 Exemplare mit den Betriebsnummern 53 7601 - 53 7617 übernommen.
Die Fahrzeuge der Gattungen G 3 und G 4 waren mit einem Schlepptender der Bauart pr 3 T 10,5 und die Fahrzeuge der Gattung G 4.1 mit einem Schlepptender der Bauart pr 3 T 12 ausgestattet.
Eine Lok der Preußischen Gattung G3, die "Cöln 1100" wird vom DB-Museum in Nürnberg der Nachwelt erhalten.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB