Preußische G 4.3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 53.3 G4.3 (Preußen) |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | C n2v |
Länge über Puffer | 15.362 mm |
Ø Treibrad | 1.350 mm |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Kesselüberdruck | 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 460 und 680 mm |
Kolbenhub | 630 mm |
Rostfläche | 1,73 m² |
Verdampfungsheizfläche | 117,71 m² |
Achslast | 156,9 kN |
Lokreibungslast | 458,0 kN |
Lokdienstlast | 458,0 kN |
Die Baureihe preußische G 4.3 wurde zwischen 1903 und 1907 durch die Firma Union für die Preußischen Staatseisenbahnen hergestellt. Die mit dem Ziel der Verbesserung der Laufeigenschaften von dreifach gekuppelten Fahrzeugen entwickelte Lokomotive überzeuge zwar in ihren Fahreigenschaft, war aber schon bald mit den immer größer werdenen Lasten überfordert. Insgesamt wurden nur 63 Exemplare hergestellt von denen 27 von der Reichsbahn mit den Betriebsnummern 53 301 - 53 327 übernommen und bis Ende der 1920er eingesetzt wurden.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart pr 3 T 10,5 oder pr 3 T 12 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB