Preußische S 6
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische S 6 DRG Baureihe 13.10-12 |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 2'B h2 |
Läge über Puffer | 18.350 mm |
Ø Treibrad | 2.100 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.000 mm |
Leistung | 923 PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h |
Kesselüberdruck | 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 550 mm |
Kolbenhub | 630 mm |
Rostfläche | 2,35 m² |
Verdampfungsheizfläche | 136,98 m² |
Überhitzerheizfläche | 40,32 m² |
mittlere Kuppelachslast | 172,6 kN |
Lokreibungslast | 340,3 kN |
Lokdienstlast | 594,3 kN |
Die Gattung S 6 der Preußischen Staatseisenbahnen (Baureihe 13.10-12 der Deutschen Reichsbahn) war eine durch die Firma Linke-Hofmann initiierte Weiterentwicklung der Preußischen S 4. Sie war die letzte zweifach gekuppelte Schnellzuglokomotive, die in Deutschland hergestellt wurde, und auch die schwerste 2'B in Kontinentaleuropa. Eine Zeitlang war sie auch die wirtschaftlichste Lokomotive der Preußischen Staatsbahn.
Zwischen 1906 und 1913 wurden 584 Exemplare hergestellt. Die Herstellung dieser Lok ging zunächst mit großen Schwierigkeiten einher, da man sich an eine zulässige Achslast von 16 t halten musste. Dies führte dazu, dass überall gespart wurde, sogar der Massenausgleich wurde vernachlässigt. Erst als 1910 die Strecken für 17 t ausgebaut waren, konnten an den Loks die notwendigen Verstärkungen vorgenommen werden.
286 Lokomotiven mit den Betriebsnummern 13 1001 - 13 1286 wurden von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Die letzten Maschinen wurden zwischen 1926 und 1931 ausgemustert.
Die Lokomotiven wurden mit Tendern der Bauart pr 2'2' T 21,5 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB