Preußische T 33
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Lokomotiven der Preußischen T 33 wurde für den Betrieb auf der Feldabahn im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach im heutigen Thüringen gebaut, und wurden später als Baureihe 99.03 eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Serie 1
Preußische T 33 DR 99.03 |
|
---|---|
Nummerierung: | Erfurt 51–52 99 031–032 |
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | Hagans |
Baujahr(e): | 1908 |
Ausmusterung: | 1935 |
Bauart: | C n2t |
Gattung: | K 33.9 |
Spurweite: | 1.000 mm |
Länge über Puffer: | 7.250 mm |
Höhe: | 3.660 mm |
Breite: | 2.450 mm |
Fester Radstand: | 2.250 mm |
Gesamtradstand: | 2.250 mm |
Leermasse: | 18,5 t |
Dienstmasse: | 24,08 Mp 236,1 kN |
Reibungsmasse: | 24,08 Mp 236,1 kN |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Indizierte Leistung: | 210 PS |
Anfahrzugkraft: | 4,025 Mp |
Treibraddurchmesser: | 875 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 350 mm |
Kolbenhub: | 450 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,86 m² |
Strahlungsheizfläche: | 3,81 m² |
Rohrheizfläche: | 47,21 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 51,02 m² |
Wasservorrat: | 3,0 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,0 t |
Zugbremse: | Druckluftbremse |
Zugheizung: | Dampfheizung |
Bei den beiden Loks fällt bei einigen Teilen die Ähnlichkeit mit der preußischen T3 ins Auge. Im Gegensatz zu dieser hatte die T 33 allerdings eine Steuerung der Bauart Heusinger.
Ursprünglich trugen sie die Nummern 51 und 52. Nach Gründung der Reichsbahn wurden die Maschinen übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 031 - 99 032. Mitgeführt wurden von den Maschinen 3,0 m³ Wasser und 1,0 Tonnen Kohle.
[Bearbeiten] Serie 2
Preußische T 33 DR 99.04 |
|
---|---|
Nummerierung: | Erfurt 53–57 99 041–045 |
Anzahl: | 5 |
Hersteller: | Hagans |
Baujahr(e): | 1912 |
Ausmusterung: | 1957 |
Bauart: | C n2t |
Gattung: | K 33.10 |
Spurweite: | 1.000 mm |
Länge über Puffer: | 7.670 mm |
Höhe: | 3.660 mm |
Breite: | 2.450 mm |
Fester Radstand: | 2.250 mm |
Gesamtradstand: | 2.250 mm |
Leermasse: | 23,00 t |
Dienstmasse: | 29,70 Mp 291,3 kN |
Reibungsmasse: | 29,70 Mp 291,3 kN |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Indizierte Leistung: | 215 PS |
Anfahrzugkraft: | 4,535 Mp |
Treibraddurchmesser: | 875 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 350 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,90 m² |
Strahlungsheizfläche: | 3,32 m² |
Rohrheizfläche: | 47,21 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 50,53 m² |
Wasservorrat: | 3,0 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,0 t |
Zugbremse: | Druckluftbremse |
Zugheizung: | Dampfheizung |
Bis auf die Länge und die höhere Dienstmasse unterschieden sich die fünf Fahrzeuge der zweiten Serie nicht von den beiden der ersten Serie. Sie trugen die Nummern 53–57
Nach Gründung der Reichsbahn wurden die Maschinen übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 041 - 99 045. Mitgeführt wurden von den Maschinen 3,0 m³ Wasser und 1,0 Tonnen Kohle.
[Bearbeiten] Serien 3 und 4
Preußische T 33 DR 99.06–06 |
|
---|---|
Nummerierung: | Erfurt 58–63 99 051–052, 061–063 |
Anzahl: | 6 |
Hersteller: | Hagans |
Baujahr(e): | 1912, 1914 * |
Ausmusterung: | 1935 |
Bauart: | C n2t |
Gattung: | K 33.10 |
Spurweite: | 1.000 mm |
Länge über Puffer: | 7.670 mm |
Höhe: | 3.660 mm |
Breite: | 2.450 mm |
Fester Radstand: | 2.250 mm |
Gesamtradstand: | 2.250 mm |
Leermasse: | 23,00 t; 22,60 t * |
Dienstmasse: | 29,70 Mp 291,3 kN |
Reibungsmasse: | 29,70 Mp 291,3 kN |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Indizierte Leistung: | 215 PS |
Anfahrzugkraft: | 4,535 Mp |
Treibraddurchmesser: | 875 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 350 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,90 m² |
Strahlungsheizfläche: | 3,32 m² |
Rohrheizfläche: | 47,21 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 50,53 m² |
Wasservorrat: | 3,0 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,0 t |
Zugbremse: | Druckluftbremse |
Zugheizung: | Dampfheizung |
* Nr. 60–63 99 061–063 |
Bei den beiden Fahrzeugen der dritten (Nr. 58–59) und den vier der vierten Serie (Nr. 60–63) wurden einige kleinere Änderungen vorgenommen. So hatten sie einen größeren Rost, aber eine kleinere Verdampfungsheizfläche und die Luftbehälter lagen nun unter dem Führerhaus. Die dritte Serie wurde noch 1912, die vierte 1914 geliefert.
Nach Gründung der Reichsbahn wurden die Maschinen übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 051–99 052 und 99 061–99 063. Die Erfurt 63, mit etwas vergrößerten Vorratsbehältern, wurde 1924 verkauft und erhielt keine Reichsbahnnummer. Augemustert wurden alle Loks 1935.
Mitgeführt wurden von den Maschinen 3,0 m³ Wasser und 1,0 Tonnen Kohle.
[Bearbeiten] Literatur
- Ulf Haußen, Waldemar Haußen: Die Feldabahn - erste meterspurige Eisenbahn in Deutschland. Bufe-Fachverlag, Egglham 1993, ISBN 3-922138-49-7
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB