Preußische T 7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische T 7 DRG Baureihe 89.78 |
|
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 411 |
Nummernreihe | DRG 89 7801 - 89 7869 |
Hersteller | Borsig |
Indienststellung | 1881 - 1893 |
Ausmusterung | |
Bauart | C n2 |
Betriebsgattung | Gt 33.14 |
mittlere Kuppelachslast | 14,9 Mp |
Länge über Puffer | 9.560 mm |
Ø Treibrad | 1.330 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² |
Kolbenhub | 630 mm |
Zylinderdurchmesser | 430 mm |
Rostfläche | 1,33 m² |
Verdampfungsheizfläche | 96,18 m² |
Leistung | k.A. PSi |
Lokreibungslast | 42,0 Mp |
Lokdienstlast | 42,0 Mp |
Bremsbauart | Handbremse (teilweise Dampfbremse) auf alle Radsätze einseitig von vorn wirkend, später Druckluftbremse |
Die T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C. Später wurden sie von der Deutschen Reichsbahn übernommen; 69 Exemplare wurden 1925 noch als Baureihe 89.78 in ihren Nummernplan eingeordnet.
Die Lok wurde speziell für den Einsatz im Ruhrgebiet und im Großraum Berlin gebaut. Von den 411 Exemplaren gingen 371 nach Preußen und 40 an Privatbahnen. Eine Maschine der Reichsbahn kam von der Bremer Hafenbahn, die anderen wurden von der Preußischen Staatsbahn übernommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierten nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen.
Eine dieser ehemaligen Privatbahnloks kam 1949 zur DR und bekam die Numer 89 6401.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB