Preußische T 8
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische T 8 DRG Baureihe 89.0 |
|
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 100 |
Nummernreihe | DRG 89 001 - 89 078 DRG 89 1001 - 89 1004 |
Hersteller | MBG Breslau, Orenstein & Koppel, Hanomag |
Indienststellung | 1906 - 1909 |
Ausmusterung | bis 1965 |
Bauart | C h2 |
mittlere Kuppelachslast | 15,5 Mp |
Länge über Puffer | 9.460 mm |
Ø Treibrad | 1.350 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Kesseldruck | 12 kp/cm² |
Kolbenhub | 600 mm |
Zylinderdurchmesser | 500 mm |
Rostfläche | 1,51 m² |
Verdampfungsheizfläche | 68,50 m² |
Überhitzerheizfläche | 17,90 m² |
Leistung | 285 PSi |
Lokreibungslast | 45,6 Mp |
Lokdienstlast | 45,6 Mp |
Bremsbauart | Handbremse, später Druckluftbremse auf alle Radsätze einseitig von vorne. |
Die T 8 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven. Von den 100 Exemplaren kamen 78 Maschinen zur Deutschen Reichsbahn, die sie als Baureihe 89.0 in ihren Nummernplan aufnahm. Sie wurden aber aufgrund der schlechten Laufeigenschaften bald an Privatbahnen verkauft. Während des Zweiten Weltkrieges kamen vier Exemplare wieder in Besitz der Reichsbahn. Drei Fahrzeuge kamen nach Ende des Krieges zur Deutschen Reichsbahn der DDR, wo sie bis 1965 im Einsatz blieben, und ein Fahrzeug zur Deutschen Bundesbahn, welches bis 1964 im Ausbesserungswerk Schwerte beheimatet war.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB