Wikipedia:Pressemitteilungen/Wikipedia-DVD
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
An den Presseverteiler geschickt -- 14:29, 6. Apr 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pressemitteilung der Wikipedia

Download in höherer Auflösung: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/44/WikipediaDVDCover.jpg
Die freie Enzyklopädie Wikipedia jetzt als DVD lieferbar
Ab sofort gibt es wieder eine aktuelle Ausgabe der Wikipedia zur Offline-Nutzung. Angespornt durch den großen Erfolg seiner CD-Ausgabe im Herbst 2004, hat der Verlag Directmedia Publishing mit Unterstützung der Wikipedia-Gemeinschaft jetzt eine DVD-Version herausgegeben, auf der nun über 200.000 Artikel (Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia vom 3. März 2005) enthalten sind. Die DVD ist unter Windows, Linux und Mac OS X nutzbar und enthält darüber hinaus auch Ausgaben der freien Enzyklopädie für PDAs und moderne Mobiltelefone. Zusätzlich liegt eine startfähige CD-Rom bei, die einen schnellen Zugang zur Offline-Wikipedia ermöglicht, wenn der Computer gerade ausgeschaltet ist oder keine Software installiert werden soll. Das Paket aus DVD und CD ist unter dem Titel "Wikipedia. Ausgabe Frühjahr 2005" ab sofort im Buchhandel erhältlich. Ein Euro je verkauftem Exemplar kommt dem Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. zugute.
"Wir freuen uns über die Offline-Version. Denn mit der DVD-Ausgabe können noch mehr Menschen vom freien Wissen der Wikipedia profitieren", erklärt Wikipedia-Sprecher Arne Klempert. Schließlich sei es das Ziel von Wikimedia, der gemeinnützigen Organisation hinter der freien Enzyklopädie, das Wissen der Menschheit allen Menschen zugänglich zu machen und nicht nur solchen, die über einen Internetzugang verfügen. Außerdem bietet die DVD noch weitere Vorteile, zum Beispiel die schnelle Volltextsuche. "Die große Nachfrage nach der ersten CD-Rom im Herbst hat uns selbst ein wenig überrascht", gesteht er ein. Innerhalb von drei Monaten wurden rund 30.000 Exemplare verbreitet, hinzu kamen noch zigtausende Downloads. "Auch die aktuelle DVD-Ausgabe wird es wieder zum kostenlosen Download geben", verspricht Klempert. Es werde allerdings noch einige Tage dauern, bis die dafür nötigen Vorbereitungen getroffen worden sind, schließlich wolle man ungern wieder einen Zusammenbruch der Server erleben wie es im vergangen Jahr der Fall war. Sobald die Daten zur Verfügung stehen, voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche, soll dies auf der Hauptseite der Wikipedia publik gemacht werden.
[Bearbeiten] Links
- http://de.wikipedia.org/ - Wikipedia, die freie Enzyklopädie
- http://www.wikimedia.de/ - Wikimedia Deutschland e.V.
[Bearbeiten] Weitere Informationen
Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung von Directmedia Publishing: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressemitteilungen/Wikipedia-DVD
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia wenden Sie sich bitte an die Pressekontakte der deutschsprachigen Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Presse#Kontakt
Für Fragen zur DVD-Ausgabe kontaktieren Sie bitte direkt den Verlag Directmedia Publishing: http://www.digitale-bibliothek.de
[Bearbeiten] Pressemitteilung von Directmedia Publishing
Wissen von »A« bis »Zzyzx« – Die zweite Offline-Ausgabe der Wikipedia ist lieferbar
Dem Fortschritt des Wissens im Lauf der Geschichte wurde ehemals durch jede Neuauflage namhafter Enzyklopädien ein monumentales Denkmal gesetzt. Autoren und Redakteure verwalteten das veröffentlichte Wissen und ließen sich Urheberschaft und redaktionelle Leistung angemessen bezahlen. Heute ist das anders: seit die freie Enzyklopädie Wikipedia, die täglich um rund 300 Artikel wächst, das Internet revolutioniert, wird das Wissenswachstum nicht nur an jedem beliebigen Tag greifbar, sondern es gehört auch allen – ganz umsonst.
Damit jedoch nicht nur Internet-Nutzer in den Genuss des kostenlosen Wissens kommen, erschien im Herbst 2004 die erste Offline-Ausgabe der deutschsprachigen Wikipedia. Nun ist die zweite Ausgabe mit dem Redaktionsstand der Wikipedia vom 3. März 2005 mit über 204.000 Artikeln und mehreren tausend Abbildungen auf DVD erschienen. Sie ist für weniger Geld im Buchhandel erhältlich, als ein Internetanschluss monatlich kostet, und verfügt über einen zusätzlichen Funktionsumfang, der deutlich über die Möglichkeiten der Online-Version hinausgeht.
Mit den auf der DVD-ROM enthaltenen Anwendungen Digibib für Windows, MacDigibib und DigiBux für Linux ist auf nahezu allen Plattformen eine effiziente Offline-Nutzung dieses Mammutprojekts möglich. Mit enthalten sind außerdem Fassungen der Wikipedia für die Anwendungen TomeRaider 3 und Mobipocket, mit denen sich die Enzyklopädie auf zahlreichen PDAs und Handys nutzen lässt. Auf einer beiliegenden Bonus-CD-ROM befindet sich eine bootfähige LAMPPIX-Version der Wikipedia, mit der das Lexikon in einem Internet-Browser gestartet werden kann, sodass die gewohnte Umgebung der Online-Wikipedia angezeigt wird.
Insbesondere durch ihre Aktualität hat sich die Wikipedia schnell einen guten Namen gemacht. Zahlreiche Artikel beschreiben Phänomene, die noch kaum in die neueste Geschichte eingegangen sind. Unter »Heavy-Metal-Umlauten« versteht man »Umlaute im Namen einer (Metal-)Band«, lässt sich hier zum Beispiel nachschlagen. Eine Hierarchisierung des Wissens findet nicht statt, fast alles, was den Kriterien der Sachlichkeit und Objektivität standhält, hat hier seine Berechtigung. Obwohl inhaltliche Fehler in Artikeln natürlich nicht vollständig zu vermeiden sind, scheint das Konzept aufzugehen. Unsinn kann sich zumindest in wichtigen Artikeln auf lange Sicht nicht halten, weil die schreibende und kontrollierende Gemeinde allein in der deutschsprachigen Wikipedia inzwischen auf einige Tausend angewachsen ist.
Beispiel 5. April 2005: Um 10 Uhr morgens sind bereits über 50 neue Artikel angelegt, viele davon werden den Tag nicht überleben. So ist bereits 7 Minuten nach Entstehung der Artikel »Kammerchor Wernigerode« in punkto Neutralität umstritten, ein entsprechender Warnhinweis findet sich am Anfang der Stichwort-Seite. Bei einem Blick auf »Letzte Änderungen« ergibt sich unter anderem, dass der detaillierte Artikel über den »Tischtennisschläger« um das Kapitel »Schlägerholz« erweitert wurde. Zum Vergleich: die Internet-Encarta kennt zwar immerhin den Tischtennissport, zu lesen ist der Artikel jedoch nur für zahlende Abonnenten.
Stichproben-Tests der Computerzeitschriften c’t und PC-Welt sowie der Wochenzeitung »Die Zeit« haben bereits Ende des vergangenen Jahres ergeben, dass die Wikipedia in Aktualität, Qualität, Umfang und Menge der Artikel sowie Multimedialität sich mit herkömmlichen kommerziellen Produkten nicht nur messen kann, sondern diese insbesondere in punkto Differenziertheit der getesteten Artikel, Aktualität und Menge der Stichworteinträge sogar oft übertrifft. Im Inhaltstest der Zeitschrift c’t erreichte die Wikipedia neben anderen multimedialen Lexika sogar die höchste durchschnittliche Gesamtpunktzahl. Die CD-ROM-Ausgabe »Wikipedia Herbst 2004« erhielt von PC-Welt die Gesamtnote 1,2.
Wie in der Online-Wikipedia unterliegen auch alle auf der DVD enthaltenen Texte und Bilder der GNU-FDL, können also frei weiter verwendet und verbreitet werden. Der Kauf der DVD-ROM + CD-ROM »Wikipedia – Ausgabe Frühjahr 2005« zum Preis von 9,90 Euro unterstützt »Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.« mit einem Euro.
Pressekontakt:
- Gertraud Götz, Directmedia Publishing GmbH, Möckernstraße 68, 10965 Berlin, Tel. 030/78904653, ggoetz@directmedia.de