Diskussion:Primordiale Nukleosynthese
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe mir erlaubt, den folgenden Halbsatz aus dem Artikel hierher zu verschieben:
Der Wert dieses Parameters erlaubt es, zusammen mit gegebener Temperatur- und Dichteentwicklung des frühen Universums (...wird fortgesetzt...)
Bitte keine offenen Baugruben im Artikelnamensraum stehen lassen. --Pjacobi 16:08, 25. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Verbindung zu anderen kosmologischen Modellen
Eben erst darüber gestolpert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Primordiale_Nukleosynthese&diff=prev&oldid=6288526} - dieser Teil erscheint mir nciht schlüssig:
- Sie wird ferner als wichtiges Indiz für die Existenz nicht baryonischer dunkler Materie gewertet. Zum einen limitiert die primordiale Nukleosynthese die Menge der Baryonen im Universum durch ihr Verhältnis zu den Photonen. Zum anderen macht es die gleichmäßige Verteilung der Baryonen während der primordialen Nukleosynthese wahrscheinlich, dass Dichteschwankungen eines nur schwach wechselwirkendes schweren Elementarteilchens die heute beobachtet körnige Struktur des Universums ausprägen konnte.
Quelle?
21:34, 19. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Antwort auf Pjacobi
Hallo Pjacobi,
ich würde meine obige Ausführungen wie folgt zusammenfassen & interpretieren:
1. Das Modell der primordialen N. propagiert ein ungefähres Enstehungsverhältnis der Photonen und Baryonen. Da die Dichte der damals freigesetzten Photonen über die Hintergrundstrahlung ermittelt werden kann, ist somit die ungefähre Dichte der Baryonen im Universum zugänglich. Das Ergebnis kann man mit der erforderlichen Dichte für ein Universum "kritischer Dichte" vergleichen, welches heute als wahrscheinlicher Kandidat der gängigen kosmologischen Modelle gilt. Die fehlende Materie muss also nichtbaryonischer Natur sein also "Dunkle Materie".
2. Protonen und Heliumkerne waren am Ende der primordialen N. gemäß dieses Modells sehr gleichmässig im Raum verteilt. Die anschließend einsetzende schnelle Bildung von Sternen und Galaxien legt nahe, einen Mechanismus (nämlich die Dunkle Materie) anzunehmen dessen Dichtefluktuationen zu diesem Zeitpunkt bereits so stark ausgeprägt waren, dass die entstandenen Atome in die gravitativen Potentialtöpfe der dunklen Materien fallen konnten. Damit wäre die heute beobachtete Strukturierung des Universums erklärt.
Beantwortet dies Deine Fragen ? Folgende Quellen zu diesem Thema habe ich noch auf meinem Rechner gefunden:
http://einrichtungen.physik.tu-muenchen.de/T30d/lectures/SEMINARE/02talks/nukleosynthese.pdf http://www.mpa-garching.mpg.de/~weiss/Nukleosynthese_04/Nukleosynthese.pdf http://www.usm.uni-muenchen.de/people/gehren/vorlesung/ps/nukleosynthese.pdf http://www.marcoschwarz-online.de/einstein/urknall7.htm
Ich habe allerdings die Stelle(n) wo der Bezug zur dunklen Materie hergestellt wird noch nicht alle gefunden. Es kann auch sein, dass ich aus Quellen zitiert habe, die ich nicht gespeichert habe. Ich hoffe es hilft Dir trotzdem weiter?
Ein frohes Fest wünscht Renderman 22:40, 21. Dez 2005 (CET)