Project Cycle Management
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Project Cycle Management ist ein von der Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) erarbeitetes analytisches Rahmenkonzept für das Management von Projekten der technischen Entwicklungszusammenarbeit (TZ). Das Ziel ist die Klärung der Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten von Akteuren eines TZ Projektes.
Grundlage von PCM ist erstens der Lebenszyklus eines Projekts. Demnach durchläuft ein Projekt die Phasen der Identifizierung, Konzipierung und Durchführung.
In der Identifizierungsphase wird ein sogenanntes Zielsystem bestimmt. Daraus wird in der Konzipierungsphase ein konkretes Projektskonzept ausgearbeitet. Das Projektskonzept dient als Grundlage für die Durchführung des Projekts. Die Phasen sollen dem Konzept nach jedoch nicht als linear aufeinanderfolgende Stufen verstanden werden sondern es kann jederzeit wieder zurückgesprungen werden. Das Zielsystem kann so wenn nötig jederzeit angepasst werden, sollten es die Bedingungen erfordern.
Die notwendingen Kriterien für eine solche Rückkopplungsschleife bietet ein systematisches Monitoring während der Durchführung. Das Monitoring bildet somit den zweiten wichtigen Aspekt des PCM.
Drittens beinhaltet das PCM ein Drei-Ebenen-Modell der beteiligten Akteure. Auf oberster Ebene handeln die Zielgruppen, die ein Enwicklungsziel in Form eines Selbsthilfeprozesses erreichen sollen. Zur Verwirklichung trägt auf der zweiten Ebene eine Organisation im Entwicklungsland bei, die wiederum eine Partnerorganisation der sich auf der dritten Ebene befindenen GTZ ist. Die Partnerorganisation versucht der Zielgruppe bei der Verwirklichung des Entwicklungsziels durch das Projekt zu helfen. Die Partnerorganisation wird bei der Verwirklichung des Projektziels dabei durch die GTZ unterstützt.