Project Management Professional
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Project Management Professional (PMP®) wird vom Project Management Institute (PMI®) herausgegeben und ist die weltweit am weitesten anerkannte Zertifizierung im Projektmanagement.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Der PMP ist die zweite Zertifizierungsstufe des PMI und steht über dem CAPM (Certified Associate in Project Management). Die Prüfung für das PMP-Examen wird vom PMI als Computertest durchgeführt. Sie basiert auf der PMP Examination Specification, die vom PMI 2005 herausgegeben worden ist.
Nach erfolgreicher Durchführung des Tests sind die Absolventen berechtigt, das Kürzel PMP hinter dem Namen zu tragen.
Zum Ende des Jahres 2006 waren weltweit ca. 220.000 PMPs zertifiziert. In Europa folgt Deutschland mit über 3.000 zertifizierten PMPs an zweiter Stelle hinter Groß-Britannien.
[Bearbeiten] Voraussetzungen
Das Project Management Institute (PMI®) hat 2 Kategorien von Testkandidaten definiert, die sich hinsichtlich Bildungsgrad und Erfahrung im Projektmanagement unterscheiden:
Kategorie 1:
Der Kandidat hat zum Zeitpunkt des Antrags einen einem Baccalaureate Degree gleichgestellten Abschluss (in Deutschland: Hochschuldiplom oder höher).
Der Kandidat hat im Zeitraum von 8 Jahren zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Antrags Erfahrung in Projektmanagement gesammelt:
- Tätigkeit im Projektmanagement: mindestens 36 Monate
- Erfahrung: mindestens 4.500 h
Kategorie 2:
Der Kandidat hat zum Zeitpunkt des Antrags einen einem Highschool Degree gleichgestellten Abschluss (in Deutschland: Hochschulreife).
Der Kandidat hat im Zeitraum von 8 Jahren zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Antrags Erfahrung in Projektmanagement gesammelt:
- Tätigkeit im Projektmanagement: mindestens 60 Monate
- Erfahrung: mindestens 7.500 h
Beide Kategorien: Der Kandidat muss mindestens 35 Kontaktstunden spezielle Unterweisung in Projektmanagement nachweisen. Diese muss alle 9 Wissensgebiete des PMBOK® Guide* umfassen.
[Bearbeiten] Prüfungsverlauf
Innerhalb von 4 Stunden sind 200 Fragen (Multiple Choice) zu beantworten. Zu jeder Frage gibt es 4 Antworten, von denen eine richtig ist. Die Teilnehmer müssen nach einem gewichteten Auswertungsverfahren 61% der Fragen richtig beantworten (es werden nur 175 der 200 Fragen gewertet).
Das Prüfungsergebnis wird den Teilnehmern sofort bekannt gegeben. Teilnehmer, die die Prüfung nicht auf Anhieb erreichen, erhalten die Möglichkeit zu einem Wiederholtest.
[Bearbeiten] Prüfungsorte
Die Prüfungen erfolgen in Prometric Testing Centers, von denen es in Deutschland drei gibt:
- 10119 Berlin: Thomsom Prometric Testing Centre, Tor Straße 49, Tel. 030 44023850
- 60313 Frankfurt: Sylvan Prometric GmbH, Thomsom Prometric Testing Centre, Zeil 5, 3. Stock, Tel. 069 1337410
- 80335 München: Thomsom Prometric Testing Centre, Nymphenburgerstr. 20a, Tel. 089 5205610
[Bearbeiten] Prüfungssprache
Die offizielle Prüfungssprache ist Englisch. Übersetzungshilfen gibt es für folgende Sprachen:
- Deutsch
- Französisch
- Hebräisch
- Italienisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Mandarin-chinesisch
- Portugiesisch (Brasil)
- Russisch
- Spanisch
[Bearbeiten] Prüfungszeiten
Die Prüfungstermin kann während normaler Arbeitszeiten weitgehend beliebig vereinbart werden.
[Bearbeiten] Verhaltenscodex
Zertifizierte PMPs unterwerfen sich einem Verhaltenscodex des PMI.
[Bearbeiten] Gültigkeit
Der Status als PMP wird für einen Zeitraum von 3 Jahren, beginnend am nächsten 1. Januar nach der Prüfung, verliehen. In diesem Zeitraum müssen PMPs 60 PDUs (Professional Development Units) sammeln, um ihren Status für den nächsten PDU-Zyklus von 3 Jahren zu verlängern.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz des Project Management Institute (en.)
- PMP Certification Handbook
- CCR Handbook Beschreibung der Anforderungen zur Sammlung der 60 PDUs je 3-Jahreszyklus]
- 75 Testfragen zum PMP-Examen, Links zu weiteren Anbietern von Testfragen (en.)