Prokyon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prokyon | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||||
andere Namen oder Katalognummern | ||||||||||||||
|
Prokyon (α Canis minoris) ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Hund. Mit einer Entfernung von 11,2 Lichtjahren ist er einer der sonnennächsten Sterne. Sein griechischer und sein lateinischer Name bedeuten "vor dem Hund". Dies deutet darauf hin, dass er vor Sirius, dem Hundsstern aufgeht.
Prokyon ist Bestandteil des Wintersechsecks.
Wie Sirius ist Prokyon ein Doppelstern – der Hauptstern Prokyon A hat einen kleinen Weißen Zwerg 11. Größe als Begleiter, Prokyon B. Die Umlaufperiode des Doppelsternsystems beträgt 41 Jahre.
Messungen des Satelliten MOST konnten bei Prokyon keine Oszillationen (Helligkeitsschwankungen) nachweisen. Diese sollten bei so genannten Sternbeben messbar sein, welche bei Prokyon erwartet wurden. (siehe auch Helioseismologie)
- Scheinbare Helligkeit: +0,38m
- Absolute Helligkeit: 2,7m
- Rektaszension (Äquinoktium 2000.0): 7h39m18.10s
- Deklination (Äquinoktium 2000.0): +5°13'30.0"
- Spektraltyp: F5IV-V
- Entfernung: 11,2 Lichtjahre