Propalaeotherium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Propalaeotherium | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Eozän | |||||
50 bis 45 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Propalaeotherium | |||||
Gervais, 1849 |
Propalaeotherium ist eine ausgestorbene Säugetiergattung, die in die mit den Pferden verwandte Familie der Palaeotheriidae eingeordnet wird. Diese Gruppe stellte nicht die unmittelbaren Vorfahren der Pferde dar, sondern bildete einen relativ früh wieder ausgestorbenen Seitenzweig.
Propalaeotherium ähnelte im Körperbau dem bekannten Hyracotherium. Es sind mehrere Arten dieser Gattung bekannt, die eine Schulterhöhe von 30 bis 60 Zentimetern erreichten. Die Vorderfüße trugen vier und die Hinterfüße drei Zehen. Es lebte vermutlich in Wäldern. Bei Exemplaren, die in der Grube Messel gefunden wurden, war sogar noch der Mageninhalt erkennbar, diese Tiere ernährten sich von Blättern und Früchten. Auch die niederkronigen Backenzähne sprechen für diese Ernährungsweise.
Propalaeotherium lebte im oberen Eozän und ist von mehreren Fundorten in Europa, darunter der Grube Messel und dem Geiseltal, aber auch aus China bekannt. Der Name spielt darauf an, dass es der Vorläufer von Palaeotherium war.
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas S. Kemp: The Origin & Evolution of Mammals. Oxford University Press, Oxford 2005. ISBN 0198507615.