Protagoras (Platon)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Protagoras bezeichnet einen Dialog von Platon und ist nach dem gleichnamigen Sophisten benannt. Das vermutlich um 388/7 v. Chr. entstandene Werk thematisiert den Begriff der Arete (ἀρετή, arêtê). Sokrates diskutiert dabei unter anderem mit Protagoras von Abdera die Fragen, ob Tugend lehrbar ist und ob sie eine Einheit darstellt. Dabei wirft Sokrates die Frage auf, ob Handlungen wider besseres Wissen möglich seien.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben)
- Protagoras in der Übersetzung von Schleiermacher