Ptychogastriidae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ptychogastriidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ptychogastriidae | ||||||||||||
Mayer 1910 |
Die Ptychogastriidae sind eine Familie von Quallen aus der Unterordnung der Trachymedusae.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Ptychogastriidae haben acht Radiärkanäle und weisen weder Stiel noch Zentripetalkanäle auf. Ihr Manubrium ist entweder einfach ohne Mesenterien oder achtlappig mit acht Mesenterialabschnitten. Die Gonaden sitzen entweder am Manubrium, an den Manubriallappen oder an den Radiärkanälen neben den Manubriallappen.
Die Randtentakeln, von denen einige mit Haftscheiben versehen sind, sind entweder in Bündeln gruppiert oder sind konzentriert auf den verschiedenen Ebenen des Außenschirms. In letzterem Fall sind sie besonders zahlreich. Die keulenförmigen Sinnesorgane (Statocysten) sind frei.
[Bearbeiten] Lebensweise und Verbreitung
Anders als viele andere Trachymedusae gehören sie nicht zum Plankton, sondern zum Epibenthos, leben also bodennah. Ptychogastria polaris ist in arktischen Gewässern zu finden, Tesserogastria musculosa konnte bisher nur in einem Fjord bei Oslo nachgewiesen werden.
[Bearbeiten] Systematik
Die Familie enthält zwei Gattungen mit insgesamt drei Arten.
- Ptychogastria
- Ptychogastria asteroides
- Ptychogastria polaris
- Tesserogastria
- Tesserogastria musculosa
[Bearbeiten] Quellen
- Jean Bouillon, Ferdinando Boero: Synopsis of the families and genera of the Hydromedusae of the world, with a list of the worldwide species, in: Thalassia Salentina, Vol.24, 2000, p. 67, PDF Online
- P.L. Kramp: Synopsis of the Medusae of the World., in: Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, 1961, Vol. 40, p. 243, PDF Online
- F. S. Russell: Trachymedusae., in: Fich. Ident. Zooplancton, Vol.164, 1980, pp. 3-4, PDF Online