Pulper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Pulper versteht man einen großen Rührbottich, der in der Papier-, Karton- oder Pappenindustrie genutzt wird, um Altpapier oder Zellstoff aufzulösen.
Er funktioniert wie ein übergroßer Mixer. Das Volumen der Pulper schwankt von 12 m³ bis 100 m³. Erst wird der Pulper mit Wasser gefüllt und danach wird das Altpapier oder der Zellstoff eingetragen und dort aufgelöst. Danach werden die Fasern abgepumpt und weiter verarbeitet. Beim Altpapier gibt es das Problem, dass auch andere Stoffe im Pulper ankommen. Drähte und Plastikteile verheddern sich nach und nach miteinander und müssen alle paar Stunden mit dem Kran entfernt werden. Dieses Gestrüpp trägt den Namen Bär. Sand, kleine Klämmerchen und sonstige Dinge die sich nicht verfangen, werden mit abgepumpt und in anderen Reinigungsverfahren entfernt. Es gibt aber auch einen sogenannten Zopf, der vom Rand des Pulper in die Mischung herabgelassen wird und an dem sich dann Drähte und Plastik verfangen. Dieser wird alle paar Minuten ein Stück herausgezogen. Wenn er reisst, muss er, wie der Bär, mit dem Kran entfernt werden. Die Konsistenz liegt zwischen 4 und 10 %.