Pumpspeicherwerk Rönkhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Pumpspeicherwerk Rönkhausen ist ein Pumpspeicherkraftwerk in Finnentrop-Rönkhausen im Ortsteil Glinge in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Das heute von der Mark-E betriebene Kraftwerk wurde 1969 fertiggestellt und hat eine Leistung von 140 MW. Das Unterbecken bildet im Tal der Glinge die Glingetalsperre, die etwa 1,3 Million m³ Wasser fasst. Das ebenfalls künstlich angelegte Oberbecken hat ein Nutzvolumen von gut einer Million m³ und liegt über 270 m höher auf dem Dahlberg. Durch den etwa 900 Meter langen Druckstollen wird das Wasser zum Oberbecken hinauf gepumpt und über zwei Francis-Turbinen wieder herab gelassen. Ein Großteil der Kraftwerksanlagen ist unterirdisch angelegt.
[Bearbeiten] Tourismus
Beliebtes Ausflugsziel für Wanderer ist der jederzeit zugängliche Rundweg auf der Dammkrone des Oberbeckens auf dem Dahlberg. Von dort bieten sich weite Ausblicke ins Sauerland.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.finnentrop.de/gemeinde/tourismus/sehenswuerdig2/wasserkraft.htm
- http://www.roenkhausen.de
Koordinaten: 51° 13' 26" N, 07° 59' 37" O