Quacksalber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Besuch beim Kurpfuscher, William Hogarth, um](../../../upload/shared/thumb/3/3f/William_Hogarth_036.jpg/180px-William_Hogarth_036.jpg)
![Franz Anton Maulbertsch: Der Quacksalber, vor 1785](../../../upload/shared/thumb/6/67/F_A_Maulbertsch_Quacksalber.jpg/180px-F_A_Maulbertsch_Quacksalber.jpg)
Im Volksmund wurde der Begriff des Quacksalbers ursprünglich für Personen benutzt, die ohne einen festen Praxisraum der Heilkunde nachgingen und dafür eine Vergütung verlangten oder erhielten. Heute wird er abwertend für Personen gebraucht, die extrem fragwürdige, nachweislich unwirksame oder sogar schädliche Scheintherapien anwenden, oder Personen, denen dies unterstellt wird. Oft wird auch impliziert, der Quacksalber wisse um die Unwirksamkeit seiner Therapie und betreibe sie nur aus Gewinn- oder Gefallsucht.
Der Begriff geht möglicherweise auf die niederländischen Wörter „kwakken“ (wie eine Ente schnattern, prahlen) und „zalver“ (Salbenverkäufer, salben) zurück. Als Teil des mittelalterlichen fahrenden Volkes priesen Quacksalber ihre Dienste in den bereisten Ortschaften an. Ebenfalls möglich ist aber auch die Herkunft des Begriffes vom Quecksilber, da im Mittelalter Quecksilber-Salben und -Pflaster z.B. als Mittel gegen die Syphilis vertrieben wurden[1].
Oft wurden und werden Begriffe wie Pfuscher, Kurpfuscher, Scharlatan, Medikaster oder Barfußarzt als gleichlautend gesehen, und damit offensichtliche oder unterstellte betrügerische Absicht und Unwirksamkeit der empfohlenen Methoden teils anders gewichtet. Der Medizinhistoriker wird hier allerdings Unterschiede machen. [2]
„Des Quacksalbers Praktik sei so gut,
daß sie allen Siechtum heilen tut...
Solch Narr kann dich in’n Abgrund stürzen,
eh du’s gemerkt, dein Leben kürzen!“
Heute werden vor allem pseudomedizinische Verfahren als Quacksalberei bezeichnet, wenn eine Wirkung sehr fragwürdig oder nicht zu erwarten ist. Der Begriff fällt häufig, wenn unverhältnismäßig schnelle, sanfte und einfache Genesung versprochen wird und sich die Argumentation der Vertreter des Verfahrens stark auf esoterische Behauptungen stützt. In diesem Zusammenhang wird auch der weniger abwertende Begriff des Wunderheilers verwendet.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.wispor.de/wp-red-q.htm
- ↑ Robert Jütte: Von den medizinischen Sekten des 19. Jahrhunderts zu den unkonventionellen Richtungen von heute
Wiktionary: Quacksalber – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |