QuarkCopyDesk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
QuarkCopyDesk (oft auch nur 'CopyDesk') ist ein Texteditor der Firma Quark, der auf die Zusammenarbeit mit QuarkXPress ausgelegt ist. Da CopyDesk und QuarkXPress eine identische Textengine besitzen, kann ein Redakteur oder Texter in CopyDesk Texte schreiben die zeilenverbindlich zu QuarkXPress sind. Das heißt, dass - obwohl der Text außerhalb von QuarkXPress geschrieben wird - der Redakteur Umbruch, Länge und Typografie genauso sieht, wie es später in QuarkXPress aussehen wird. Der Redakteur kann jedoch nicht die Geometrien der Rahmen oder das Layout ändern, diese getrennte Arbeitsweise ist oft in Redaktionsworkflows gewünscht.
Meist wird CopyDesk im Zusammenhang mit Redaktionssystemen benutzt, wie z. B. QPS. Seit Version 2.2 kann man CopyDesk aber auch einzeln erwerben und ohne Redaktionssystem nur im Zusammenhang mit QuarkXPress nutzen.
Direkte Konkurrenz von CopyDesk ist seit Ende 1999 Adobe InCopy.
[Bearbeiten] Funktionsweise
CopyDesk funktioniert ähnlich wie jeder andere Texteditor. Es stehen drei Ansichten zur Verfügung, eine WYSIWYG-Ansicht, die ähnlich wie QuarkXPress das Layout zeigt (ohne dabei Zugriff auf das Original QuarkXPress-Dokument haben zu müssen). Des Weiteren ein reiner Textmodus sowie ein Spaltenmodus, in dem man eine Textfahne bearbeiten, jedoch die Zeilenwechsel (oder Umbrüche) von QuarkXPress sehen kann. In allen drei Modi kann ein Redakteur nur Texte bearbeiten, somit wird eine strikte Aufgabenverteilung zwischen Textbearbeitung und Seitengestaltung erreicht.
[Bearbeiten] Historie
- CopyDesk 1.0 (1991): Unterstützung für QuarkXPress 3
- CopyDesk 2.0 (1998): Unterstützung für QuarkXPress 4, Unterstützung auch für Windows
- CopyDesk 2.2 (2003): Unterstützung für QuarkXPress 5
- CopyDesk 3.0 (2004): Unterstützung für QuarkXPress 6, Unterstützung auch für MacOS X
- CopyDesk 3.5
- CopyDesk 3.5.2 : Update für 3.5
- CopyDesk 3.5.5 : Update für 3.5.2
- CopyDesk 3.5.6 (2006): Update für 3.5.5
- CopyDesk 3.5.8 (2006): Update für 3.5.6
- CopyDesk 3.6 (2007): Update für 3.5.8