RüKB Nr. 51Mh - 53Mh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lenz-Typ M, Mh RüKB 51Mh - 53Mh DR Baureihe 99.463 |
|
---|---|
Nummerierung: | RüKB 51Mh - 53Mh DR 99.4631-4633 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | Stettiner Maschinenbau AG Vulcan |
Baujahr(e): | 1913,1914,1925 |
Achsformel: | D h2t |
Spurweite: | 750 mm |
Länge über Puffer: | 8.000 mm |
Höhe: | 3.200 mm |
Breite: | 2.200 mm |
Gesamtradstand: | 3.400 mm, 3450 mm * |
Dienstmasse: | 25,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Indizierte Leistung: | ca. 235 PSi |
Anfahrzugkraft: | 4,15 Mp |
Kuppelraddurchmesser: | 850 mm |
Treibraddurchmesser: | 850 mm |
Steuerungsart: | Heusinger mit Hängeeisen, Gegenkurbel voreilend |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 350 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,90 m² |
Überhitzerfläche: | 13,03 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 33,77 m² |
Wasservorrat: | 2,2 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,8 t |
* 99 4633 |
Die RüKB Nr. 51Mh - 53Mh waren Schmalspur-Dampflokomotiven der Rügensche Kleinbahn, welche 1949 als Baureihe 99.463 zur Deutschen Reichsbahn gelangten.
1913 und 1914 beschaffte die betriebsführende Provinzialverwaltung Pommern für die ihr unterstellten Kleinbahnen insgesamt acht vierfachgekuppelte Lokomotiven bei Vulcan in Stettin als Gattung M:
- Kleinbahn Casekow–Penkun–Oder (1)
- Greifswald–Jarmener Kleinbahn (GJK) (1)
- Rügensche Kleinbahn (RüKB) (2)
- Demminer Kleinbahn West (2)
- Demminer Kleinbahn Ost (1)
- Kleinbahn Greifswald–Wolgast (1).
Da sie sich bewährten, wurde 1925 je eine Lok für die GJK und die RüKB nachbestellt. Dem damaligen Stand der Technik entsprechend waren die beiden Maschinen im Gegensatz zu den ersten Lokomotiven Heißdampflokomotiven. Sie erhielten die neue Typenbezeichnung Mh.
Da sich die Heißdampflokomotiven bewährten, entschloss man sich bei der RüKB 1928, auch die beiden älteren Maschinen auf Heißdampf umzurüsten.
Nach der Übernahme der RüKB durch die Deutsche Reichsbahn 1949 bekamen die drei Lokomotiven die neuen Betriebsnummern 99 4631 bis 99 4633. Die 99 4632 und 4633 erhielten 1992 im Raw Görlitz neue Kessel und Zylinder. Beide Loks waren anschließend in der grünen Ursprungsfarbgebung als 52 und 53 Mh RüKB im Einsatz. 99 4632 ist seit 2003 in der schwarzen Reichsbahnfarbgebung, seit 2005 als 99 4632-8 im Dienst ( Stand 1. 07 ) 99 4631 befindet sich nach einem Aufenthalt als Denkmalslok von 1984 bis 2002 in Lehrte jetzt wieder abgestellt bei der RüKB, die anderen sind nach wie vor auf ihrer Stammstrecke auf Rügen im Einsatz.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980.
auch unter dem Titel:
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge, Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980. ISBN 3-87094-069-7
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB