Ra (Schiff)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ra war der Name zweier Papyrusboote, mit denen Thor Heyerdahl ab 1969 versuchte, den Atlantik in Ost-West-Richtung zu überqueren.
Zu den Expeditionen veranlasst wurde Heyerdahl durch bemerkenswerte Übereinstimmungen unterschiedlicher Kulturgüter in Afrika (insbesondere Ägypten), Südamerika und Polynesien. Dazu gehören Darstellungen auf Malereien, Bauwerke wie z. B. Pyramiden und auch die Bauweise von Booten aus Schilf. Eine Anzahl von Archäologen vertrat die Ansicht, diese Übereinstimmungen kämen nur dadurch zustande, dass Menschen unter ähnlichen Voraussetzungen ähnliche Lösungen für Probleme und ähnliche kulturelle Entwicklungen nähmen.
Ein Einfluss durch fremde Völker, die mit Schiffen Meere überquert hätten und in anderen Ländern gelandet waren, wurde von dieser Fraktion („Isolationisten“) nicht anerkannt, da es nicht möglich gewesen sei, mit den Mitteln der damaligen Zeit den Ozean zu überqueren. Heyerdahl wollte mit seiner Expedition beweisen, dass es durchaus möglich gewesen war, mit den damals gebauten Schilfbooten den Atlantik zu überqueren und Völker aus dem Norden Afrikas Richtung Mittel-und Südamerika gesegelt sein könnten.
1969 startete Heyerdahl von Safi in Marokko aus mit der 15 m langen Ra in Richtung Westen. Zu dem nach dem ägyptischen Sonnengott benannten und nach ägyptisch/phönizischem Vorbild entworfenen Boot verbaute er 12 t Papyrus. Es zeigte sich aber bald, dass die Konstruktion Mängel aufwies, das Boot hielt der Belastung von Wind und Wellen nicht stand. Nach über 5.000 km und 56 Tagen Reisezeit musste die Crew wenige Tage vor ihrem Ziel Barbados aufgeben.
Mit den Erfahrungen aus der Ra-I-Expedition baute er die 3 m kürzere und stabilere Ra II, mit der er am 17. Mai 1970 wieder von Rafi aus in See stach und nach 57 Tagen und zurückgelegten 6.000 km Barbados erreichte. Während der Fahrt entdeckte und dokumentierte Heyerdahl Ölverschmutzungen im Atlantik, unter dem Druck der Öffentlichkeit wurden später erste internationale Umweltschutzabkommen getroffen, womit Heyerdahl zu einem Pionier der Umweltbewegung wurde.
Die Ra II ist heute im Kon-Tiki-Museum in Oslo ausgestellt.