Ralf Raps
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ralf Raps (* 10. Oktober 1960) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Ralf Raps spielte als Torwart u.a. für Eintracht Frankfurt und Hannover 96 in der Fußball-Bundesliga und in der 2. Fußball-Bundesliga. Für die Frankfurter Eintracht brachte er es jedoch nur auf einen Bundesligaeinsatz in der Saison 1981/82.
1984 wechselte Raps von Eintracht Frankfurt zum damaligen Zweitligisten Hannover 96. Gleich in seiner ersten Saison bei den Roten wurde er unter Trainer Werner Biskup Stammtorhüter und bestritt alle 38 Spiele. Hannover beendete die Saison auf Platz 2 und stieg in die Bundesliga auf. Es folgte 1985/86 jedoch der sofortige Wiederabstieg als Tabellenletzter. Hannover kassierte dabei 92 Gegentreffer, wobei Raps in 32 Spielen im Tor stand. 1986/87 gelang Hannover unter Trainer Jürgen Wähling der sofortige Wiederaufstieg, an dem Raps jedoch nur in 7 Spielen mitwirken konnte. Die folgenden zwei Saisons in der Bundesliga bestritt er wieder als Stammtorwart: 1988 erreichte Hannover souverän Platz 10, musste 1989 jedoch erneut als Tabellenletzter absteigen. Nach dem Abstieg wurde der auslaufende Vertrag mit Raps nicht verlängert, da seine Gehaltsvorstellungen nicht zum Sparkonzept des Vereins passten. Ralf Raps beendete daraufhin mit 29 Jahren seine Karriere als Fußballprofi. Er bestritt insgesamt 89 Bundesligaspiele und 45 Zweitligaspiele.
Ralf Raps, der an den Aufstiegen in die Bundesliga 1985 und 1987 beteiligt war, war bei den Fans von Hannover 96 außerordentlich beliebt. Seine beiden direkten Nachfolger im Tor der Niedersachsen, Hans Wulf und Andreas Nagel, hatten es bei den Fans entsprechend schwer. Erst Jörg Sievers gelang es, ähnliche bzw. nach dem DFB-Pokalsieg 1992 noch größere Popularität zu erlangen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raps, Ralf |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1960 |