New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Ramadan - Wikipedia

Diskussion:Ramadan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beginn/Ende des Ramadan

Zur Zeit ist Ramadan. Wann hat er angefangen, wann endet er (in etwa)? Wann wird er nächstes Jahr (voraussichtlich) beginnen?

84.172.125.83 20:49, 10. Okt 2005 (CEST)

Es existieren berechnete Termine über Beginn und Ende des Ramadan, aber strenggenommen ist die Sicht des Neumondes dafür ausschlaggebend, wann der Fastenmonat nun wirklich beginnt. Da auf verschiedenen Breitengraden der Neumond besser oder schlechter zu sehen ist (und bei Bewölkung überhaupt nicht), stützen sich viele gerne auf die berechneten Termine. Vor allem aus der Türkei kenne ich diese Praxis, die dann jedes Jahr erfahrungsgemäß mit der Mondbeobachtung aus Saudi-Arabien kollidiert. Oft ist es so, daß der gesichtete Beginn - und auch das Ende des Monats - um einen Tag früher als die Berechnung liegt. Nichtsdestotrotz liste ich jetzt mal die (kürzlich aus dem Artikel entfernten) mir bekannten Termine auf:
Viele Grüße, --Mounir 22:23, 10. Okt 2005 (CEST)
Mounir: die Termine für die Zukunft habe ich entfernt, wie es zu sehen ist. Die Tageszeitung as-Sharq al-Awasat erschien diesmal zweimal mit dem Datum 1. Ramadan. Das nebenbei. Das ist Jahr zu Jahr das gleiche. Hisab, also die Berechnung, ist islamrechtlich nicht zulässig. Heißt es doch: fastet, wenn ihr ihn (den Neumond - besser hilal) seht und brecht das Fasten, wenn ihr ihn seht (d.h. am Ende).Ich kenne keinen einzigen Muslim (ich kenne sehr viele), der sich nach der Berechnung richtet. Nur nach ru'ya: d.h. nach der Sichtung des Neumondes (hilal: Mondsichel). Und "der letzte Tag" ist genauso zweifelhaft - aus demselben Grund. Es ist dies der Tag des Zweifels (yaumu 'l-schakk) usw. usw. Es wäre interessant zu erörtern, warum die muslimische Welt sich nur um diesen Anfang des Mondmonats kümmert und um dessen Ende natürlich....--Orientalist 22:52, 10. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Infos, die sind mir ja auch bekannt. Ich habe eben nur IP geantwortet. Meiner Meinung nach wäre es doch bockeinfach, heutzutage ein Teleskop im All zu positioniern, mit dem man jedes Jahr exakt sehen könnte, wann den nun der Neumond auftritt. Aber jedes Jahr dieses Gezeter... - Sind halt nur Menschen, und viele Menschen auf unserem Planeten wollen ungern eingestehen, daß ein anderer Recht hat.
In der Türkei sind die Gebetskalender der Diyanet übrigens sehr weit verbreitet, und in denen sind sämtliche Mondmonate mit Beginn und Ende verzeichnet. Und soviel ich weiß, richten sich eine Menge Leute danach.
Gruß, --Mounir 23:09, 10. Okt 2005 (CEST)
eben, Kalender gibts en masse und trotzdem erscheinen Tageszeitungen mit demselben Datum zweimal. Aber: nur im Ramadan! Aber jeder weiß, wann der 9.-10 Tag des Pilgermonats ist...da gibts keine Unstimmigkeiten. Deshalb meine ich: die Angabe vom 1. Ramadan für die Jahre x in WK nicht zu veröffentlichen. Der Rest, wann die Muslime mit dem Fasten beginnen, ist mir echt wurscht. Würden sie (die Muslime) andere Dinge des Alltags mit dieser Akribie beachten...ach nee..ich lass es --Orientalist 23:23, 10. Okt 2005 (CEST)
Der Grund der Akribie ist wohl: im Ramadan wird gefastet, deswegen ist es natürlich interessant, wann der Monat beginnt. Direkt zum Kurban Bayram muß dann wohl nicht mehr viel hin und hergerechnet werden, weil man das ja ca. neun Tage vorher machen kann. Und wenn der Monat einmal begonnen hat, dann ist es doch klar, wann der 9./10. ist. Aber egal, ich geh auf jeden Fall jetzt ins Bett, morgen wird`s wieder früh - gute Nacht und bis dann, --Mounir 23:38, 10. Okt 2005 (CEST)
Guten Morgen! Eigentlich müßte man diese Thematik in den Artikel mit einfließen lassen, denn sonst stellt spätestens bis zum Beginn des nächsten Ramadan wieder jemand die aktuellen Termine ein... --Mounir 06:16, 11. Okt 2005 (CEST)
---schon wieder geschehen... der Ramadan ist grade zu Ende, und schon stehen die Termine wieder drin... --Mounir 23:42, 2. Nov 2005 (CET)
Diese ganzen Klimmzüge betr. Berechnung des Ramadanbeginns ist für die Katz! 1) Eine Berechnung, spgar für mehrere Jahre im voraus ist verpöbt, denn sie widerspricht der Sunna: fastet, wenn ihr ihn (Mondsichel/Neumond)seht, und brecht das Fasten, wenn ihr ihn (wieder) seht. Es ist doch alle Jahre wieder das gleiche. Eine internat. arabische Tageszeitung erschein zweimal mit dem 1. Ramadan....(wie schon geschrieben). Wäre es nicht günstiger, statt dieser Berechnungsspielereien, den Fastenmonat sachlicher und mit mehr Literatur versehen darzustellen? Dieser Kalender ist einfach infantil und lächerlich--Orientalist 15:03, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo Orientalist, also bitte jetzt reg dich mal wieder ab. Ich bin der Meinung, dass der Mondkalender in das Wiki gehört. Dieses Medium wird als Enzyklopädie genutzt und nich für dich als Gebetsrhytmus. Ich bin heute zufällig auf diesen Beitrag gestoßen und sehr froh darüber einen solchen Kalender vorzufinden. Du solltest vielleicht noch einmal den Gedanken der freien Wissensweitergabe überdenken. Ach und noch was. Was soll das überhaupt mit dem Ramadan? Ist das nicht vielleicht ein bisschen Überholt. Ich meine eine Frau zu zwingen, dass sie ihre Periode nicht bekommen darf. 1) wie soll das möglich sein. 2)Können wir wirklich eine Religion die so etwas auch noch für richtig hält überhaupt erst nehmen? Schönen Gruß aus Schweden. Noch was zu mir: Ich bin nicht religiös und für mich sind besonders die Verhaltensweisen der Muslime suspekt. [Björn Wüllner]

=> für 2006 habe ich es laut den Infos von www.mondsichtung.de auf 24. oder 25.9 geändert. Am 23.9 kann nach keiner mir bekannten Info gefastet werden.

ja, ja, alle Jahre wieder (wie Weihnachten), aber im Ramadan herrscht am Anfang die übliche Unsicherheit und seit 2004 (!) ist der einschlägige Prophetenspruch im Art. falsch übersetzt. Denn dort ist von "berechnen" keine Rede!--Orientalist 21:52, 19. Sep 2006 (CEST)

Überflüssiges gestrichen. Es geht um die seit 2004 bestehende falsche Übersetzung des Prophetenspruches, die ich korrigiert habe.--Orientalist 11:50, 20. Sep 2006 (CEST) Klimmzüge mit Berechnungen zählen nicht: "fastet, wenn ihr die Mondsichel seht und brecht das Fasten, wenn ihr die Mondsichel seht. Also: ru'ya (mit Augen wahrnehmen) und nicht hisab, berechnen.Die Übers. ist an anderen Stellen im selben Art. ebenfalls ungenau. Ich habe nur den Hinweis auf "berechnen" entfernt, denn dies ist im Hadith definitiv nicht drin!--Orientalist 11:50, 20. Sep 2006 (CEST)

also: man erwartet, zumindest in Saudi-Arabien - in dieser Nacht die Sichtung der Mondsichel, um den Ramadan zu beginnen. Wenn nicht, dann am Samstag abend, also am 29.Scha'ban...und nicht am 24. sondern schon am 23. September. Man darf also, wie alle Jahr wieder gespannt sein. :-)--Orientalist 22:49, 22. Sep 2006 (CEST)

Es wurde die Termintabelle wieder raus getan, was ich nicht gut finde, mir ist klar, daß das mit der Berechnung für manche problematisch ist. Aber für Leute die selbst keine Moslems sind, sich aber trotzdem mit der Thematik beschäftigen möchten ist solch eine Tabelle ein guter Anhaltspunkt, weil "der neunte Monat des islamischen Mondkalenders" und Mondsichtungen ist ziemlich abstrakt. Für sie wäre eine Tabelle mit gewohnten Angaben aus dem gregorianischen Kalender einfach anschaulicher. Man kann ja hin schreiben, daß es nur Näherungswerte sind und auf die Problematik eingehen. 137.248.149.104 23:58, 24. Sep 2006 (CEST)

Auch ich sehe nicht ein, warum im Artikel nicht eine Tabelle +/- 1 Tag den Beginn des Ramadan angeben soll. Es gibt nämlich Leute (so wie ich), die erwarten in der Enzyklopädie Wikipedia eine einfache, schnelle Angabe darüber, wann denn der Ramadan beginnt. Auch ein Hinweis auf den Islamischen Kalender könnte nicht schaden. --Ardo Beltz 19:20, 25. Sep 2006 (CEST)

an die Tabellenliebhaber: was hilft eine Tabelle, die noch am Vorabend von Ramadan korrigiert werden muß? Jedes Jahr das geiche Spiel. Das ist doch beschäftigungstherapie. Auf die Problematik der Datierung bin ich eingegangen... Wem helfen denn ungenaue Tabellen?--Orientalist 19:45, 25. Sep 2006 (CEST)
Aufgrund welcher Daten bist du eigentlich zu der Erkenntnis gekommen, daß die Tabelle korrigiert werden mußte? Evtl. kam der Mond ja an irgendeiner Stelle früher/später raus, so das die Tabelle für einen Ort gepasst hat, an anderen Orten kann sie natürlich falsch gewesen sein. Aber so +- eine Woche wird die Tabelle ja wohl stimmen (oder?) und so weiß man wenigstens das Ramadan von fast Ende September bis fast Ende Oktober geht, im Jahr 2007 aber wohl ehr von mitte September bis Mitte Oktober, und im Jahr 2008 noch etwas ehr....auf einen Tag kommt es mir da überhaupt nicht drauf an. 137.248.149.104 17:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Genau. Einfach nur angeben "ungefähr dann und dann, genaues Datum erst am Vorabend möglich, weil Mondsichtung usw." So einfach ist das. --Ardo Beltz 18:29, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schwarzer und weißer Faden

"Der Anfang des täglichen Fastens (arab. saum) wird traditionell durch den Zeitpunkt bestimmt, an dem ein schwarzer von einem weißen Faden unterschieden werden kann."

Kann das bitte mal jemand näher erläutern, ich verstehe nicht, was mit obigem Satz gemeint sein soll.Blubbalutsch 07:17, 31. Okt 2003 (CET)

Es muss heißen::"Der Anfang des täglichen Fastens (arab. saum) wird traditionell durch den Zeitpunkt bestimmt, an dem ein schwarzer von einem weißen Faden NICHT unterschieden werden kann." Es mus also ohne zusätzliche Beleuchtung ein gewises Maß an Dunkelheit eingetreten sein.


Hallo, das mit dem schwarzen und weißen Faden führt manchmal zu Missverständnissen. Es geht nicht um Woll- oder ähnliche Fäden. Vielmehr ist damit der Anbruch der Morgendämmerung gemeint, wenn am Himmel (wenn er nicht bewölkt ist) die erste Helligkeit zu bemerken ist. D.h. man wartet also nicht z.B. bis die Sonne vollständig aufgegeangen ist sondern orientiert sich an der Helligkeit, die am Himmel zu beobachten ist, noch bevor die aufgehende Sonne sichtbar ist.

Das Missverständnis wurde durch den folgenden Hadith erklärt:

Als der Koranvers: "bis der weiße Faden von dem schwarzen Faden der Morgendämmerung für euch erkennbar wird" offenbart wurde, sagte `Adiy Ibn Hatim (zum Propheten): O Gesandter Allahs, ich lege einen weißen und einen schwarzen Strick unter mein Kopfkissen, damit ich die Nacht von dem Morgen unterscheiden kann. Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, sagte: Dein Kopfkissen ist breit. (Er machte Spaß mit ihm und meinte damit, daß er den Vers mißverstanden hat.) Damit ist nur die Finsternis der Nacht und Helligkeit des Tages gemeint.

Gruß Sabina

[Bearbeiten] Zusammenhang

Hallo,

nur eine kleine Anmerkung eines Surfers: Es fehlt eine Bemerkung, wann der Ramadan eigentlich genau beginnt. Es ist nur vom "Neumond" die Rede, und dann kommt der Absatz "Geographische oder wetterbedingte Gegebenheiten ..." Aber welcher Neumond? --84.172.225.251 14:10, 3. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Ramadanrezepte

Ich weiß nicht, warum Hinweise darauf, dass im Ramadan nachts oft besonders üppig gegessen wird und man dabei auch noch feiert immer wieder gelöscht werden. Der Charakter des islamischen Fastens ist ein ganz anderer als der des christlichen, buddhistischen oder hinduistischen Fastens. Warum darf man das nicht sagen? Wers nicht glaubt schaue sich mal Kochrezepte für den Ramadan an, z.B.: http://www.1000and1.de/deutsch/kultur/rezepte.htm. das Rezept "Konafa":

Konafa

Wenn man Ägypten zur Zeit des Ramadan besucht, kann man an Bäckereien immer wieder eine interessante Maschine sehen. aus einem Trichter lässt man einen weichen fast flüssigen Teig aus mehreren feinen Düsen auf ein rotierendes, schräg abfallendes Blech laufen. Das Blech wird von unten mit Gasbrennern beheizt, so dass der Teig in feinen Streifen in Spaghettistärke hell und weich anbackt. Nach einem Umlauf wird das ganze durch ein schräg stehendes Blech in eine Schüsel abgeschieden. das Endproduckt wirkt wie ein lockeres Strohknäul und ist das Rohmaterial für eine traditionelle Ramadan-Süssspeise, vergleichbar unseren Weihnachtsplätzchen.

[Bearbeiten] Existenz eines Doppeleintrags

Weiß jemand, ob Ramadan auch Ramazan oder Ramasan heißt, ich kenn mich da net aus, denn es existiert der selbe Artikel (Ich vermute direkt hieraus kopiert) nochmal. Ich werde ihn zur Löschung vorgeschlagen, aber wenn es die Alternativbezeichnung gibt, könnte man einen Redirect einfügen. Gruß --AlphaCentauri 19:32, 23. Jan 2005 (CET)

erledigt - und nein, ich habe keine Ahnung, wie jemand auf Ramazan kommt... --Elian Φ 19:39, 23. Jan 2005 (CET)
zur Info: Ramazan ist der türkische Name des Ramadan. --Mounir 11:55, 24. Jan 2005 (CET)
danke - dann macht ein Redirect natürlich Sinn, ich hab die Seite mal wieder hergestellt. --Elian Φ 00:08, 25. Jan 2005 (CET)



[Bearbeiten] Ramadan und Mitternachtssonne

Wie funktionieren die Fastenregeln eigentlich in polarnahen Regionen (Nordskandinavien/Nordkanada) wenn die Fastenzeit in die Zeit der Mitternachtsonne fällt? Eine ganze Mondphase ohne Flüssigkeitsaufnahme? Wußte der Prophet eingentlich vom Phänomen der Mitternachtssonne? --Skeptiker1 22:10, 15. Jan 2006 (CET)

Könnte bitte jemand, der sich auskennt, diese Frage beantworten ? Ich finde diese Frage sehr gut, weil sie auf direktestem Wege eine der zentralen Fragen aller Religionen aufwirft, nämlich die, inwieweit ein heiliger Text interpretiert werden darf oder aber wörtlich zu nehmen ist.

In der taz vom 02.10.2006 wird das erklärt: Die Muslime richten sich dann nach den Zeiten ihres jeweiligen Ursprungslandes oder nach den Zeit des nächstgelegenen islamischen Landes.


1. Was ist ein "islamisches Land"? Die Türkei ist bspw. laizistisch, obwohl mehrheitlich von Moslems bewohnt.

2. Für einen zum Islam konvertierten Kanadier bleibt Kanada sein Ursprungsland. Kanada teilt keinen Meridian mit einem "islamischen Land". Fastet ein in Kanada im Bereich der Mitternachtssonne befindlicher kanadischer Moslem also beispielsweise nach mekkanischer Ortszeit, sein etwas südlicher befindlicher Glaubensbruder nach lokaler? Während der Dauer des Ramadan kann die erreichte Phase der Dämmerung täglich zu-/ bzw. abnehmen. Wird dann (unter Umständen sogar nach Wetterlage und resultierenden Lichtverhältnissen) in den ersten Tagen nach lokaler und in den letzten Tagen nach mekkanischer Ortszeit gefastet?

3. Wie erfahren die kanadischen Moslems von der Phase der Dämmerung in Mekka? Darf sie berechnet werden? Wie werden Rechenfehlern vermieden? Dürfen Telekommunikationsmittel eingesetzt werden? Was passiert, wenn diese ausfallen? (Die nordkanadischen Wälder haben eine schlechte Infrastruktur.)

4. Muslime stellen ca. 1,7 Prozent der kanadischen Bevölkerung, angenommen, der Anteil wächst irgendwann auf >50%, sodaß Kanada "muslimisches Land" wird, schließlich will der Islam doch Weltreligion werden. Dann wäre nächstgelegenes islamisches Land Kanada selbst.

--Skeptiker1 19:14, 26. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] zu pflichten während der Fastenzeit

ist nicht auch so so weit ich weiss Masturbation während des Fastens verboten? Oder doch nicht? Wenn es so wäre, dann sollte man es vll in dem Artikel vermerken... 193.109.130.75 11:58, 25. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Grund

Es wäre schön auch mal zu lesen wieso man überhaupt fasten muss und solche Torturen auf sich nehmen soll. Man kann sich sicher nicht nur bei einem Wikipedia Artikel damit begnügen zu sagen "Es ist so, weil Gott es so wollte". Ich bin mir fast sicher, dass das Fasten einen bestimmten historischen Hintergrund hat der auf die Lebensweise der Menschen in der Region und ihre Kultur und Sitten widerspiegelt - Ähnlich wie beim Verbot des Schweins.

Schau mal unter Fasten. Der Artikel bezieht sich zwar nur auf christliche Traditionen, aber ist für Deine Fragen sicher schon mal ein Anfang. --212.95.101.1 12:14, 26. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Islamistischer Einfluss im Text?

Im Text heißt es: "Ab 10 Jahren kann man ein Kind zum Fasten zwingen". Glasklares NEIN!! Nicht in D und der EU und im Rest der zivilisierten Welt! Ich wage auch zu bezweifeln, dass man dies in eher islamischen geprägten Staaten kann, und auch, dass die Auslegung des Koran da so eindeutig stringent ist wie im Artikel. Wie bei allen Artikeln, die religiöse Bräuche betreffen, scheinen auch hier Interessengruppen ihre Standpunkte als "Wissen" zu verkaufen wollen...tja...

Man kann niemanden zwingen zu fasten, auch nicht einen muslimischen 10. Jährigen. Der Artikel besagt doch selbst: "Zum Fasten ist jeder Muslim verpflichtet, der in vollem Besitz seiner Geisteskräfte ('aqil) volljährig (baligh) und physisch dazu imstande (qadir) ist". Wenn ein Muslim nicht fastet, so ist es eine Angelegenheit zwischen Allah und der Person. Einen Menschen dazu zu zwingen ist nicht im Interesse des Islams.memo 22:11, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Von der Menstruation enthalten?

"Das Fasten im Sinne des Gesetzes ist: Enthaltung (imsak) von das Fasten brechenden Sachen: vom Verzehr jedweder irdischer Substanzen, Speisen und Getränken, Rauchen, Geschlechtsverkehr, Menstruation, Trunkenheit, Irrsinn machen das Fasten ungültig."

Das sollte man anders formulieren. Zwei Doppelpunkte hintereinander sind unschön, und von der Menstruation sollen sich die Frauen sicher nicht enthalten. Ich schlage vor:

"Das Fasten im Sinne des Gesetzes bedeutet Enthaltung (imsak) von den das Fasten brechenden Dingen. So sind der Verzehr jedweder Speisen und Getränke, die Einnahme von Genussmitteln wie auch Zigaretten, sowie Geschlechtsverkehr oder Masturbation nicht erlaubt."

Der Hinweis auf Menstruation passt eher in den Abschnitt, der erklärt, für wen das Fasten verpflichtend ist. Dies gilt genauso für Irssinn, denn Fasten kann nur wer bei klarem Verstand ist. Trunkenheit macht das Fasten selbstverständlich ungültig, da das Trinken verboten ist. Der letzte Teil war somit überflüssig.

--83.135.169.166 16:43, 8. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu