Diskussion:Rastertunnelmikroskop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
Bitte um Erläuterung, warum Abk. 'REM' und nicht 'RTM'.
- Nun ja, der volle Name ist ja m.W. "Rastertunnelelektronenmikroskop".
- Allerdings hätte ich "REM" eher als "Rasterelektronenmikroskop" gedeutet, was etwas anderes ist.
- Nun ja, wozu gibt es Google?
- Rasterelektronenmikroskop: http://www.thueringen.de/de/tmwfk/loader.asp?datei=http://www.thueringen.de/de/lka/wissenschaft/kriminaltechnik/uc3/u_start.html
- "Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) entwickelte sich [...]"
- (Auf der Seite gibt es auch eine Beschreibung, aus der klar hervorgeht, dass es was anderes als ein Rastertunnel(elektronen)mikroskop ist)
- Rastertunnelelektronenmiroskop: www.thp.uni-duisburg.de/Paper/fred/Diss.pdf
- "[...] kann mit dem Rastertunnelelektronenmikroskop (STM) die Oberfläche [...]"
- Rastertunnelmikroskop liefert allerdings wesentlich mehr Links, und auch gleich eine weitere Abkürzung:
- http://www.ptb.de/de/blickpunkt/nanowelten/rtm.html : Rastertunnelmikroskop (RTM)
- Es handelt sich beim "STM" und "RTM" ganz klar um dasselbe Gerauml;t.
- Jetzt, wo ich die Abkuerzung gelesen habe, erinnere ich mich auch wieder, dass "STM" für die engl. Abkürzung "Scanning Tunnelling Microscope" steht (eine Google-Suche nach "tunneling microscope" bestätigt das auch gleich mit mindestens 20 (weiter habe ich nicht geschaut; insgesamt 5050 Treffer) Links); "RTM" ist vermutlich eine rein deutsche Abkürzung.
- Was das "-elektronen-" im Wort betrifft, vermute ich, dass es einfach mit der Zeit rausgefallen ist, weil das Wort auch so schon lang genug ist (und es bis auf weiteres auch kein Rastertunnelmikroskop gibt, bei dem etwas anderes als Elektronen tunnelt).
- Zusammenfassung: REM ist definitiv falsch. RTM wird immerhin von der PTB benutzt, kann also nicht falsch sein. "STM" ist die englische (und damit internationale) Abkürzung ("scanning tunnelling microscope").
- -- Ce 14:03, 30. Okt 2002 (CET)
Ich hatte einfach falsch getippt. RTM ist meiner Ansicht nach richtig. Pardon. -- Schewek 15:55, 30. Okt 2002 (CET)
Hallo, ich habe eben im Artikel ein paar Typos verbessert und mir ist noch aufgefallen, dass scheinbar im dritten Absatz eine Lücke ist und dort mindestens ein Wort fehlen muss: "Anlegen einer (im Vergleich zur Abbildungsrasterung)" - einer was? Ich konnte jetzt auf die schnelle nicht herausfinden ob es eine "niedrige Spannung" oder eine "hohe Spannung" (oder evtl. etwas ganz anderes) sein muss. Vielleicht kann das jemand der es weiß ausbessern. Gruß --Firebat 15:42, 15. Jun 2003 (CEST)
[Bearbeiten] selberbauen
hallo habe heute im p.m. ein artikel gelesen ads eine arbeitsgruppe ein tunnelelektronenmikroskop entwickelt hat das amn selber bauen kann. 300 personen geben auf einer internetseite tipps und tricks zum selberbau. Man kann ohne grosse vorkentnisse das ding zusammensetzten und fertig. Das ganze für weniger als 1000 Euro. Wenn gewünscht genaue quelle und seite(leider erst morgen) mit freundlichen grüssen Luk 17:01, 22. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Luk, das kann ich mir ohne Probleme vorstellen. Ich hab ja das Foto für den Artikel gemacht, und wenn ich mir den Aufbau ansehe kannst du das auch für den Preis machen. Hier hat die Idee mehr bewirkt wie ein rasterelektronenmikroskop für 10 Millionen Euro :-)
was soll das bedeuten:" hier hat die idee mehr bewirkt wie ein rasterelektronenmikroskop für 10mio. euro"? Luk 13:20, 23. Sep 2004 (CEST)
- Das ein Rastertunnelmikroskop genial einfach gebaut ist und mit kleinen Mitteln eine sehr hohe Auflösung erreicht wurde. -- Stahlkocher 13:23, 23. Sep 2004 (CEST)
wie wärs mit einem link über die seite mit anleitung usw.? Würde das bis morgen erledigen wenn gewünscht Luk 18:13, 23. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Luk, ich denke das ist super, wenn aus der Anleitung der prinzipielle Aufbau ersichtlich wird. -- Stahlkocher 19:06, 23. Sep 2004 (CEST)
hallo stahlkocher hab den angegebenen link ausprobiert aber der funt nicht kann also noch etwas dauern (leider) Mfg luk
- Done! -- Stahlkocher 17:29, 24. Sep 2004 (CEST)
danke stahlkocher Luk 12:33, 27. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Erfindung der STM
War die Erfindung des "Scanning Tunneling Microscope" nicht 1981???
[Bearbeiten] Gap
>CGM - constant gap width method
Soweit mein English reicht heisst das "Konstante Lückenweite-Methode". Das ist doch dann aber nicht die Variante mit der gelichbleibenden Spannung, sondern die mit dem gleichbleibenden Abstand. Bitte mal ggfs. wer berichtigen, der/die sich damit auskennt. Danke. 217.80.92.118 16:09, 10. Feb 2005 (CET) Hat sich glaub ich erledigt. War wohl ein Verständnisfehler meinerseits. Stimmt wohl doch so wie es da steht...217.80.92.118
[Bearbeiten] Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 14. bis zum 21. März 2007
siehe positive Erwähnung im Lexika-Vergleich ct 6/2007--DuMonde 11:21, 14. Mär. 2007 (CET)
(achjee..da kommt derselbe Mist ja nochmal..) --80.136.150.89 11:32, 14. Mär. 2007 (CET)
-
- Zu deiner Info: Eine Antragstellung bedarf keiner Begründung. Der Hinweis auf den c't-Artikel ist als Hinweis zu verstehen.
- c't vergleicht alle 1-2 Jahre führende kommerzielle Lexika+Wikipedia. Dabei werden etwa 100 Artikel verglichen und von Experten des jeweiligen Fachgebietes geprüft. Wenn dann eine Handvoll Artikel explizit herausgehoben werden, dann könnte man das wohl selbst mit einer wie von dir zur Schau gestellten präadoleszenten Antihaltung zumindest als ein gewisses Indiz für eine gewisse Qualität werten. Muss man aber nicht... --DuMonde 16:26, 14. Mär. 2007 (CET)
- Pro. Ein erstaunlich verständlich geschriebener Artikel und die Bebilderung unterstützt dies. Ob die dahinter stehende Physik an jeder Stelle auch Physiker befriedigt kann ich nicht einschätzen. Es fehlt eigentlich nur eine Rastertunnelmikroskop-Aufnahme, der polnische und englische Artikel haben PD-Bilder, die leider aber nicht auf Commons liegen. --Uwe G. ¿⇔? 00:49, 15. Mär. 2007 (CET)
- Noch
Abwartend bzw.
Neutral, für einen lesenswerten Artikel sollte mal mindestens eine, besser zwei STM-Aufnahmen, z.B. eine mit atomarer Auflösung und eine andere aus einer der Spezialanwendungen, eingefügt werden. Die mit dieser Technik beschäftigten Autoren (sofern hier noch aktiv) sollten solche Aufnahmen zur Hand haben, ohne auf die Commons zurückgreifen zu müssen. Der erste Absatz ist so noch etwas unglücklich und zu lang, denn zumindest die Einleitung sollte ja OMA-tauglich sein. Hier findet aber schon gleich eine Abgrenzung gegenüber anderen Methoden statt, bevor die eigentliche Methode beschrieben wird. Besser wurde das IMHO in dem themenverwandten Artikel Rasterkraftmikroskop gelöst, um mal ein Beispiel zu nennen, wie ich mir das vorstellen könnte. Beide Punkte lassen sich im Verlauf dieser Abstimmung verbessern, dann wird es für mich auch zum Pro. --TdL 09:14, 15. Mär. 2007 (CET)
Selbstverständlich gab es auf Commons bereits ein Beispielbild, was ich nun ergänzt habe und mit Pro stimme. --Ayacop 19:54, 15. Mär. 2007 (CET)
Pro Ausführlich, verständlich -> lesenswert!--Cvf-ps 16:27, 17. Mär. 2007 (CET)
Contra Zumindest die Einleitung muß überarbeitet werden:
- Ist für meine Begriffe zu lang und stellenweise redundant zum Nachfolgenden gesagten.
- Die Rastertunnelmikroskopie unterscheidet sich von den länger bekannten und verwendeten oberflächensensitiven Beugungsmethoden hier wird ein Gerät mit einer Methode verglichen.
- so dass mit einer Wahrscheinlichkeit größer Null da ist doch das Geplänkel nach "so daß" völlig überflüssig.
- da die Intensität negativ exponentiell mit dem Abstand skaliert "umgekehrt proportionel" ist wohl gemeint
- Ansonsten ist der Artikel noch nicht gut Strukturiert und der größte Teil der Einleitung sollte in ein Kapitel "Funktionsweise". --GFL 00:31, 20. Mär. 2007 (CET)
Pro --Stephan 04:40, 21. Mär. 2007 (CET)
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 20:28, 17. Mär. 2007