Rauchabsauger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Rauchabsauger ist Teil eines Geschützes. Er erzeugt im Rohr eine Sogwirkung. Die giftigen Gase gelangen nicht in den Kampfraum, sondern werden durch den Kamineffekt nach außen gezogen.
Hinter dem Geschoß bildet sich ein Überdruck durch die Treibladungsexplosion. Dieser breitet sich nach allen Richtungen gleichmäßig aus und treibt das Geschoss nach vorne. Im Rohr befinden sich kleine Bohrungen auf Höhe des Rauchabsaugers. Daher gelangt der Überdruck auch in den Rauchabsauger, welcher nach außen hin mit Dichtungsringen verschlossen ist. Wenn das Geschoß gebrochen ist, entsteht im Rohr wieder ein niedrigerer Druck (als der Umgebungsdruck). Im Rauchabsauger ist aber noch ein höherer Druck vorhanden. Dieser will sich ausgleichen. Der Überdruck entweicht durch die Bohrungen, welche in Schußrichtung schräg nach vorne eingearbeitet sind. Dadurch zieht er den Rauch nach vorn aus dem Rohr heraus. Wenn der Verschluss, hier ein Querverschluss, geöffnet wird, kommen so keine bzw. weniger giftigen Gase in den Kampfraum.