Rauli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rauli-Südbuche | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Nothofagus alpina | ||||||||||||||||
(Poepp. et Endl.) Oerst. |
Die Rauli-Südbuche oder kurz Rauli (Nothofagus alpina) (Syn.: N. procera und N. nervosa) ist eine Laubbaumart aus der Gattung der Scheinbuchen in der Familie der Scheinbuchengewächse (Nothofagaceae). Chilenische Namen für diesen Baum sind: raulí, ruilío, roblí.
Der Rauli ist ein sommergrüner, in Mitteleuropa winterharter Baum aus Chile. Er wird bis etwa 26 m hoch. Der Rauli ist ungewöhnlich starkwüchsig und wird deshalb im forstlichen Versuchsanbau auch in Deutschland gepflanzt. Die Triebe sind grün, später dunkelbraun und sehr rauh von kleinen Warzen. Die 4 bis 8 cm langen Blätter mit gelbem Stiel besitzen 15-18 deutliche vertiefte Nervenpaare.
[Bearbeiten] Holz
Diese Baumart produziert ein graues bis rotbraunes Holz. Es ist geeignet für mittlere Beanspruchungen im Innenausbau, für Möbel, Drechslerarbeiten. Es ist leicht zu bearbeiten und gut zu polieren. Leider ist es nicht witterungsfest.