Reflexbluten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Reflexbluten ist eine Verteidigungsmethode diverser Käferarten, u.a. der Marienkäfer, der Ölkäfer und der Tatzenkäfer, zur Abschreckung von Fressfeinden. Dabei sondert der Käfer - beim Marienkäfer aus Drüsen zwischen Tibia ("Unterschenkel") und Femur ("Oberschenkel") - rötliche oder gelblich-bräunliche Tropfen Hämolymphe aus, die toxisch sind oder unangenehm riechen. Auf einen potenziellen Angreifer wirkt dies oft unmittelbar abschreckend, da tote, im Verwesen begriffene - also nicht mehr genießbare - Käfer ähnlich riechen.