Refraktometer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Refraktometer ist eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Brechzahl von optischen Medien (Refraktometrie). Dabei wird meist die Brechung (Refraktion) oder die Totalreflexion des Lichtes ausgenutzt. Bekannte Refraktometer sind beispielsweise:
- Abbe-Refraktometer
- Pulfrich-Refraktometer
- Wollastons-Refraktometer (1802)
Auf diesem Prinzip basieren manche Geräte zur Bestimmung der Reife des Weines (Mostgewicht), der Stammwürze von Bier, des Wassergehaltes von Honig, des Frostschutzes von Kühlflüssigkeit oder aber der Säuredichte des Elektrolytes einer Batterie. Ebenso kann so der Anteil gelöster Substanzen, z. B. die Salinität von Meerwasser gemessen werden.
Alternativ wird für solche Messungen auch oft die Dichte mit Hilfe eines Aräometers (Senkwaage) bestimmt. Am bekanntesten ist hier wohl die Mostwaage.