Diskussion:Reitervölker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kategorie "historische Ethnie" gelöscht, der (nicht sehr spezifische Begriff) bezieht sich ja wohl auf Wirtschafts- und Kampfesweise. yak 22:38, 14. Jun 2005 (CEST)
- Zustimmung. "Reitervölker" ist ein terminus technicus, der die Problematik von ethnischen Zuweisungen elegant vermeidet; genauso übrigens wie die englische Entsprechung mounted archer of the Steppe. Holger 11:58, 15. Jun 2005 (CEST)
Gebildete Mitteleuropäer sollten an der Mär von den Steppenbarbaren nicht weiterstricken, ohne sich mit den Relationen der Kriegshäufigkeit vertraut gemacht zu haben. Diese Art von Kampfesartikel erinnern sehr an Kalte Kriegspropaganda oder mönchische Geschichtsklitterung, die im übrigen nicht nur die Hunnen und Mongolen (je 1 Krieg in Jahrtausenden) sondern auch die Wikinger und Vandalen erreichte. JEW 21:46, 9 November 2005 (CET)
Je 1 Krieg in Jahrtausenden? Das ist ja wohl auch Geschichtsklitterung: der gute Steppennomade... oder soll ich die Kriege der Hunnen zwischen 375 und 451 als einen einzigen Krieg betrachten? Haben die Mongolen in einem einzigen Krieg zwei chinesische Reiche, die türkischen mittelasiatischen Reiche, Rußland, Ungarn, Schlesien, das Reich des Choresmien-Schah, Bagdad, bekämpft, besiegt oder unterworfen und dabei das größte / zweitgrößte Reich der Weltgeschichte geschaffen? Und sind die Kriege des Timur Lenk (der wohl auch nicht in einem Krieg die Seldschuken und Indien besiegen konnte) keine mongolischen Kriege mehr, nur weil sie knapp 200 Jahre nach den Eroberungen Dschingis Khans statt fanden - oder sind sie immer noch Teil seines Krieges? Wichtiger fände ich jedoch eine klarere Darstellung der Struktur und Entwicklung von Reitervölkern / Nomadenvölkern, die ja wohl in der Frühzeit gar nicht ritten, sondern Streitwagen benutzten (und in der internationale Kriegstechnik einführten), auch gar nicht eindeutig Nomaden waren, sondern sogenannte "Halbnomaden", anfangs nur durch ihre Betonung der Viehzucht und evtl. die größere "Benutzung" unterworfener Menschen als Sklaven sich von Bauernvölkern abhoben, die für sie zu wirtschaften hatten. Als Ursprungsregionen kommt die eurasische Steppe (mit anfangs eher indogermanischen, später zunehmend türkischen und mongolischen Völkern, die sich auch vermischten), aber auch die Heimat der semitischen Völker sowie später die Heimat der Berber in Frage. Das alles könnte man genauer differenzieren, man könnte die Entwicklung der Wirtschaftsweisen und der Kampfweisen / Kriegstaktik / Bewaffnung, ihren Einfluß auf die Kulturentwicklung, darstellen. Dazu einen Verweis, von welchen Völkern wir sprechen, welche Reiche sie errichteten, was aus diesen Reichen und den Völkern wurde - dann hätten wir wohl einen guten Artikel über Reitervölker.--86.56.0.174 18:14, 21. Mär. 2007 (CET)
Die Nachkommen des Holocaust sollten sich wertender Aussagen über andere Kulturvölker besser enthalten. Ich hoffe hier auf eine Diskussion und werde sonst den Artikel wieder zurüchsetzen. JEW 13:17, 10 November 2005 (CET)
- Von Barabaren war nun aber in dem Artikel nicht die Rede. Und zweifellos fürchteten sich die eurpäischen Bauern zu verschiedenen Zeiten ganz besonders vor den Einfällen nicht seßhafter Völker (man denke nur an die Magyaren), so dass die Reiterkrieger auf Raubzug tatsächlich ein "Schrecken" für diese Menschen waren, wie im Übrige diversen Überlieferungen aus jener Zeit zu entnehmen ist. Ob sie sich nun vor Ihresgleichen mehr hätten fürchten sollen oder sogar müssen, kann man ihnen heute wohl nicht mehr nahebringen. Im Übrigen wird die plötzlich auftretende neue Plage in der Regel mehr gefürchtet als die dauernde, bereits hinreichend bekannte. --Sisal13 12:11, 12. Nov 2005 (CET)
- Da gebe ich Dir recht Sisal13, aber die Wikipedia sollte auch nicht dazu da sein alte Vorurteile gegenüber wem auch immer und vor allem ohne fundierte Grundlage (z. B. Kamelattacken ) trotz inzwischen gegenteiliger Erkenntnisse weiter zu pflegen. Im übrigen wird auf die von dir angeführte, frühere Gemütslage der Bauern gar nicht eingegangen. Hier weiß jemand nicht, dass Kain (der Bauer) zuerst Abel (den Hirten - hebr. der „Hauch, Vergänglichkeit“ ) erschlug, und nicht etwa umgekehrt. JEW 14:14, 13. Nov 2005 (CET)