aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reifelvögel |
|
Systematik |
|
Wissenschaftlicher Name |
Ptiloris |
Arten |
- Papuaparadiesvogel (Ptiloris intercedens)
- Prachtparadiesvogel (Ptiloris magnificus)
- Viktoria-Paradiesvogel (Ptiloris victoriae)
- Schild-Paradiesvogel (Ptiloris paradisea, Ptiloris paradiseus)
|
Die Paradiesvogel-Gattung der Reifelvögel (Ptiloris) umfasst vier Arten, die im Gegensatz zu allen anderen Paradiesvögeln in Australien beheimatet sind. Nur eine Art lebt noch im Süden Neuguineas. Reifelvögel haben einen langen Schnabel, der gebogen und kräftig ist. Die Weibchen sind unscheinbar braun mit heller Unterseite. Die Männchen sind farbenfroher: Zwar ist der Körper vorwiegend schwarz, doch gibt es ein metallisch glänzenden grünes oder auch blaues Dreieck an der Kehle, außerdem gibt es bisweilen am Kopf, am Bauch und an den Seiten Federn der gleichen Farbe.
- Victoria-Paradiesvogel (Gould, 1850), auch Viktoria-Reifelvogel
- Papuaparadiesvogel (Sharpe, 1882)
- Prachtparadiesvogel (Vieillot, 1819), auch Pracht-Reifelvogel
- Schildparadiesvogel (Swainson, 1825), auch Paradies-Reifelvogel