Remipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remipedia | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Remipedia | ||||||||
Ordnungen | ||||||||
|
Die Remipedia stellen eine Klasse innerhalb der Krebstiere dar. Bislang sind aus dieser erst in den 1980er Jahren entdeckten Tiergruppe neun Arten bekannt, weitere werden in Höhlen mit Meereskontakt erwartet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensweise der Remipedia
Die Remipedia wurden bei Tauchgängen in von Meerwasser überfluteten Kalksteinhöhlensystemen auf den Bahamas und der Halbinsel Yucatán sowie in Lavatunneln auf Lanzarote entdeckt. Gemeinsames Merkmal dieser Höhlen ist die Verbindung zum Meer sowie der Zugang vom Land. Aus diesem Grunde wird in den Höhlen das tiefe Meerwasser durch Süß- und Brackwasser überlagert (anchialine Höhlen). Die Remipedia leben dabei immer in der sauerstoffarmen Meerwasserzone unterhalb der Schichtungsgrenze.
Die Tiere leben räuberisch und fangen mit ihren Mundwerkzeugen kleinere Krebse. Dies Verhalten wurde mit einer Garnele beobachtet, die von den Maxillen und dem Maxillipeden ergriffen und zum Mund geführt wurde. Mit ihren Schwimmbeinen bewegen sie sich durch das Wasser, wobei die Beine in einer Wellenbewegung fortlaufend geschlagen werden. Dieses Schwimmverhalten kann bei der Flucht in einen synchronen Schlag umgewandelt werden.
[Bearbeiten] Bau der Remipedia
Die Remipedia sind farblose und augenlose Höhlentiere, die eine Körperlänge von 9 bis 45 Millimetern erreichen. Ihr Körper ist in einen Kopf und einen Rumpf gegliedert, wobei der Rumpf aus einer arttypischen Anzahl von Segmenten (bei den bekannten Arten 16 bis 38) besteht. Diese Rumpfsegmente sind mit doppelästigen Schwimmbeinen bestückt, wobei die beiden Äste (Endopodit und Exopodit, siehe auch Spaltbein) etwa gleich lang sind. Das letzte Körpersegment, das Telson, trägt einen Anhang, die gemeinsam als Furca (auch Furka, lat. Gabel) bezeichnet werden.
Der Kopf, in den das erste Rumpfsegment verschmolzen ist (erkennbar an einem Maxillipeden als Mundwerkzeug), ist vor einem Kopfschild bedeckt. Die 1. Antenne ist zweiästig und relativ lang. Sie besitzt ein vergrößertes Grundglied, an dem mehrere Reihen von Sinnesrezeptoren (Aesthetasken) sitzen. Die 2. Antenne besteht ebenfalls aus zwei Ästen, wobei der Exopodit blattförmig und ständig Wasser über die Sinneszellen leitet. Die Mandibeln besitzen einen beweglichen Teil (Lacinia mobilis) und die beiden Maxillen sowie der Maxilliped sind als einästige Greifwerkzeuge konstruiert. Die 1. Maxille trägt die Öffnung einer großen Drüse, die vermutlich Verdauungsenzyme produziert.
[Bearbeiten] Fortpflanzung und Entwicklung
Die Remipedia sind Zwitter. Sie besitzen ein Ovar oberhalb des Darmes mit Ausführgängen am 8. Rumpfsegment sowie Hoden mit Ausführgängen im Bereich des 14. Rumpfsegments. Dabei sind die Spermien in Spermatophoren zu jeweils sechs Spermien zusammengefasst.
Über die Paarung und die Entwicklung der Remipedia ist bislang nichts bekannt.
[Bearbeiten] Systematik der Remipedia
Aufgrund ihres einheitlich gegliederten Körpers sowie vor allem der zweiästigen 1. Antenne werden die Remipedia heute den anderen Krebsstieren (Eucrustacea) als Schwestergruppe gegenüber gestellt. Allerdings wird auch diskutiert, ob die Remipedia überhaupt den Krebstieren zugeschlagen werden oder ob sie ein eigenes basales Taxon innerhalb der Mandibeltiere bilden, welches den Krebstieren und den Tracheentieren gemeinsam gegenüber gestellt werden muss. Die endgültige Entscheidung über diese Frage ist abhängig vom Fund der Larven der Remipedia, die als Krebse ein Naupliusauge ausgebildet haben müssen.
[Bearbeiten] Weiterführende Literatur
- Ax P (1999): "Das System der Metazoa II. Ein Lehrbuch der phylogenetischen Systematik"; Gustav Fischer Verlag.
- Gruner HE (1993):"Klasse Crustacea"; in Gruner HE (Hrsg.): "Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I, 4. Teil: Arthropoda (ohne Insecta)"; Gustav Fischer Verlag
- Schminke HK (1997): "Crustacea, Krebse"; in Westheide, Rieger (Hrsg.): "Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere"; Gustav Fischer Verlag
- Schram F, Yager J, Emerson MJ: "Remipedia. Part I. Systematics"; San Diego Society Natural History, Memoir 15, 1-60 1986
- Yager J (1987): "Speleonectes tulumensis n. sp. (Crustacea: Remipedia) from two anchialine cenotes from the Yucatan peninsula, Mexico"; Stygologiy 3, 160-165
- Yager J, Schram F (1986): "Lasionectes entricoma, new genus, new species (Crustacea: Remipedia) from anchialine caves in the Turks and Caicos, British West Indies." Proc. Biol. Soc. Wash. 99, 65-70
- Yager J (1991): "The Remipedia (Crustacea): Recent investigations of their biology and phylogeny"; Verh. Dtshc. Zool. Ges. 84, 261-269