Reunionspolitik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reunionspolitik bezeichnet die auf die „Wiedervereinigung“ der linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reichs mit Frankreich gerichtete Politik Frankreichs in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ziel dieser Politik war zunächst das Erreichen der Rheingrenze mit nichtmilitärischen Mitteln.
Im Zuge der Reunionspolitik kam es zu drei von Frankreich begonnenen Kriegen, den sog. Reunionskriegen.
Ludwig XIV. setzte 1679 auf Vorschlag von Colbert de Croissy so genannte Reunionskammern ein, die mit Hilfe alter Verträge (meist bezogen auf mittelalterliche Lehensverhältnisse) die (angebliche) historische Zugehörigkeit von Gebieten zu Frankreich gerichtlich feststellen sollten. Diese Gerichtsverfahren halten modernen rechtsstaatlichen Kriterien in keiner Weise stand und waren auch schon im 17. Jahrhundert und selbst innerhalb Frankreichs umstritten.
Auf diese Weise wurden bis 1688 große Teile des Elsass, Luxemburgs, der Pfalz und des heutigen Saarlandes in den französischen Staat eingegliedert, da das Heilige Römische Reich zu einem militärischen Widerstand nicht in der Lage war (nicht zuletzt wegen des gleichzeitigen Türkenkrieges). Gleichzeitig wurden Gebiete, für die eine angebliche historische Zugehörigkeit nicht rekonstruierbar war, von Frankreich annektiert, wie beispielsweise 1681 die Stadt Straßburg.
Nachdem Frankreich 1688 in der Kurpfalz einmarschiert war, um auch dort Reunionen durchzuführen, entschloss sich das Heilige Römische Reich zum Krieg, um die Reunionen rückgängig zu machen (Pfälzischer Erbfolgekrieg).
1697 musste das Heilige Römische Reich die französischen Reunionen im Elsass im Frieden von Rijswijk anerkennen, die Kurpfalz und Luxemburg blieben beim Reich.
[Bearbeiten] Weblinks
- Die französische Reunionspolitik 1679ff (mit Schwerpunkt auf der Situation im heutigen Saarland)