Rhein-Flugzeugbau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rhein Flugzeugbau GmbH, mit Sitz am Flughafen Mönchengladbach, wurde 1957 gegründet.
Seit den 1990er Jahren existiert diese Firma nicht mehr.
[Bearbeiten] Flugzeugtypen
Das einzig wirklich erfolgreiche Flugzeugmuster war der "Fantrainer 400/600"
Dieses Flugzeug wurde von der Bundeswehr geprüft, um als Trainingsflugzeug eingesetzt zu werden. Es sollte den Übergang von den Anfangstrainern auf die Jet Muster vereinfachen. Durch seine ungewöhnliche Konstruktion hatte es Jet ähnliche Flugeigenschaften. Da der Antrieb und die Luftschraube hinter dem Cockpit in das Flugwerk integriert waren, wirkte es von Außen wie ein Jet. Der Fantrainer war der Abschluss der Entwicklung des Mantelpropellers, den die Firma Rheinflugzeugbau schon seit den 1960er Jahren betrieben hatte. In der Mitte der 1980er Jahre wurden 46 Flugzeuge an die Royal Thai Airforce verkauft. Es waren 31 Maschinen der Version 400 und 16 Maschinen der Version 600. Die RTAF wollte die Maschinen selbst montieren. Zwei (je eine jeder Version) Maschinen wurden komplett in Mönchengladbach gebaut und dann in Überseekisten verpackt nach Thailand verschickt. Dort wurden dann aber tatsächlich nur 11 Fantrainer 400 und 15 Fantrainer 600 gebaut.
[Bearbeiten] Technische Daten "Fantrainer 600"
- Besatzung : 2 Mann
- Passagiere : 0 Mann
- Gesamtlänge : 9,2 m
- Höhe : 3,2 m
- Spannweite : 9,7 m
- Max. Startgewicht : 1,600 t
- Leergewicht : 1,160 t
- Max. Zuladung : 0,440 t
- Höchstgeschwindigkeit: 417 km/h
- Landegeschwindigkeit : 113 km/h
- Reisegeschwindigkeit : 370 km/h
- Anfangssteigleistung : 15.00 m/s
- Gipfelhöhe : 7620 m
- Reichweite : 1037 km