Diskussion:Rich Text Format
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich weiss, dass das "f" in rtf schon "format" heissen soll, finde es aber so trotzdem konsistenter. - Wenn ihr es zu blöd findet, könnt ihr es auch gerne wieder zurück verschieben. -- mTob 17:27, 18. Apr 2004 (CEST)
- Warum dann nicht unter Rich Text Format? -- Thom 20:14, 18. Apr 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Virenbefall
Ich habe gehört, das RTF-Dateien nicht von Viren befallen werden können. Stimmt das? Dieser Punkt fehlt im Artikel.--Pz 20:38, 9. Aug 2005 (CEST)
rtf dokumente sind genau so lange "sicher", bis jemand einen buffer-overflow in einer rtf-verarbeitungsroutine von einem der verbreiteten rtf-editoren (also wordpad, aplle-text, ms word, openoffice) findet. klassische office-makroviren kann man in rtf wohl nicht transportieren, aber gibt es die überhaupt noch?
[Bearbeiten] richtig kleiner RTF-Editor in Linux??
Weiß jemand einen zu Wordpad halbwegs vergleichbar kleinen RTF-Editor in Linux??
- (Wordpad von NT4 hat nur 200kB!)
Ohne das kann ich nicht zu Linux wechseln!
gxedit ist 146.6 kb groß, kedit ist 101.6 kb groß. leafpad hat nur 56 kb. Aber warum willst du RTF unter Linux benutzen? --172.177.14.227 19:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- Danke für deine Tips! Leider nützen sie mir nichts, denn ich brauch unabdingbar Textformatierungsmöglichkeiten, und hab auch schon tausende von RTF-Dateien, die ich noch weiter brauche, und viele davon muß ich noch weiter bearbeiten. Und die genannten drei sind wohl reine ASCII-Editoren; bei kurzem Überfliegen der Homepages u. dgl. finde ich keinerlei Hinweis auf Textformatierungsmöglichkeiten. Also: danke, aber...! ;-)