Ringwadenfischerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Ringwaden werden Netze zum Fischfang bezeichnet, welche in der Hochseefischerei bis 2000 m lang sein können und bis in eine Tiefe von 200 m reichen. Auch in der Binnenfischerei werden Ringwaden verwendet, welche jedoch kleineren Ausmaßes sind (50 bis 200 m lang und bis zu 20 m tief).
Die Ringwade wird ringförmig um einen Fischschwarm ausgelegt, anschließend wird das Netz mit der an der Unterleine befindlichen Schnürleine zugezogen, so dass die Fische völlig vom Netz eingeschlossen sind. Im unteren Teil des Netzes haben Ringwaden sehr kleine Maschenweiten, so dass ein schonender Fang der Fische garantiert ist und Haut- sowie Kiemenverletzungen ausgeschlossen werden.