Risographie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Risographie ist ein in Rotation gebrachtes Schablonendruckverfahren. Von einer Vorlage wird ein Master erstellt, das auf eine rotierende Trommel gespannt wird. Das Master wird an den Stellen, an denen es Farbe passieren lassen soll, thermisch durchlöchert. Das zu bedruckende Papier passiert die rotierende Trommel, von der aus die Druckfarbe durch ein Sieb und die Matrize auf das Papier gebracht wird. Das Verfahren gehört zu den Siebdruckverfahren und wurde von der japanischen Firma Riso entwickelt, woher das Verfahren seinen Namen hat. Risographen der neueren Generation lassen sich durch einen Computer wie ein Netzwerkdrucker direkt ansteuern. Risographie zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbe ohne Anwendung von Chemikalien und Hitze aufs Papier gebracht wird. Der ökologische Vorteil wird von günstigen Verbrauchskosten begleitet.