Rizzi-Haus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Happy RIZZI House (meist nur „Rizzi-Haus“ genannt) ist ein zeitgenössisches Gebäude in Braunschweig, das vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi entworfen und vom Architekten Konrad Kloster umgesetzt wurde.
Es entstand auf Initiative eines Braunschweiger Galeristen. Der Grundstein wurde während des 26. Magnifestes, das vom 3. bis 5. September 1999 stattfand, durch den damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski gelegt. Nach zweijähriger Bauzeit war das Haus fertiggestellt.
Heute gehört das Rizzi-Haus zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der fünfgeschossige Bau wird als Bürogebäude genutzt.
Das Gebäude ist mit Pop-Art-Malereien gestaltet. Häufigstes Motiv an der Fassade sind die fröhlichen Gesichter. Darüber hinaus findet man weitere wiederkehrende Motive wie u.a. Herzen, Augen, Sterne und Vögel.
Das Rizzi-Haus bildet seit seiner Fertigstellung die nördliche räumliche Kante des Ackerhofes, welche seit Ende des zweiten Weltkrieges unbebaut war.
Die Band "Rosenfels" die aus der Gegend um Braunschweig stammt, veröffentlichte im Dezember 1998 den "Rizzi-Song", ein Stück, das eigens zur Einweihung des Rizzi-Hauses in Braunschweig komponiert wurde.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Happy RIZZI House – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 52° 15' 44" N, 10° 31' 44" O