RK Varteks di Caprio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RK Varteks di Caprio | |
---|---|
Spitzname: | ? |
Gegründet: | 1955 |
Vereinsfarben: | blau / weiß |
Trainer: | Branimir Žoldoš |
Manager: | mr. sc. Hrvoje Vojvoda |
Spielstätte: | Dvorana Graberje |
Plätze: | ? Plätze |
Saison 2004/05: | |
1. HRL Männer: | 13. Platz |
kroatischer-Pokal: | 1/8 Finale |
Größte Erfolge / Handball: | |
|
RK Varteks di Caprio ist ein kroatischer Handballverein aus der Nordkroatischen Stadt Varaždin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In Varaždin gibt es Dokumentationen, dass gerade hier das erste Handballspiel in Kroatien ausgetragen wurde. Es handelte sich dabei allerdings um das ’’große Handballspiel’’ welches mit elf Mann auf einem Fußballfeld ausgetragen wurde (siehe auch Handball in Kroatien).
Im Jahre 1952, nach der Einführung des ’’kleinen Handballs’’ (so wie wir es heute kennen), waren es tatsächlich erst die Damen die eine Mannschaft gründeten. Erst im Jahre 1955 zogen die Herren nach und gründeten den Verein unter dem Namen ’’Tekstilac’’, was auf die dortige Textilindustrie zurück zu führen ist.
Die Herrenmannschaft spielt bis zum heutigen Tage in der höchsten kroatischen Klasse, der 1. HRL. Zu Zeiten von Jugoslawien erreichte der damalige Verein RK Varteks 1971 die zweite Liga wo er bis 1979 geblieben ist. 1978 wurde man sogar 2. in der 2. Liga. Nach 1979 wurde man zu einer typischen Fahrstuhlmannschaft, es folgten Aufstiege in die 2. Jugoslawische Liga, dann wieder Abstiege in die 1. Kroatische Liga (die 1. Kroatische Liga war damals unter der 2. Jugoslawischen, also eine Art 3. Regionalliga Kroatien). Im Glanzjahr 1977/78 war man sogar Pokalfinalist des Jugoslawischen Pokals. Seit der Eigenständigkeit Kroatiens im Jahre 1991 ist man jeweils 2 mal Auf- und Abgestiegen. Seit dem letzten Aufstieg ist man fester Bestandteil der ersten kroatischen Liga (1. HRL). In seiner ersten Saison nach dem Wiederaufstieg 1994/95 hatte man dann auch die beste Platzierung in der Vereinsgeschichte, den 4. Platz. Durch diese Platzierung erwarb man sich das Recht auf einen europäischen Wettbewerb im Folgejahr bei dem man sich bis ins 1/4 –Finale kämpfte. ’’RK Varteks Tivar’’ (Tivar war nach dem Wiederaufstieg ein zusätzlicher Sponsor) war der erste Verein aus Varaždin der einen internationalen Wettbewerb erreichte! Die Fußballer (NK Varteks) und Volleyballer (OK Varaždin) zogen erst später nach, allerdings blieb das für RK Varteks der einzige Ausflug ins internationale Geschäft.
[Bearbeiten] Namensänderungen
Der Verein hat durch seine Geschichte mehrmals seinen Namen geändert. Gegründet wurde er als RK Tekstilac, später umbenannt in RK Varteks (benannt nach der ansässigen Textilfirma, wobei VAR für Varaždin steht, und TEKS für Textil). Später gab es keine gravierende Änderungen mehr, man bekam nur einen neuen Beinamen aufgrund neuer zusätzlicher Sponsoren. So hieß man dann auch noch Varteks-Inkos, Varteks-Tivar und zuletzt bis heute RK Varteks di Caprio (di Caprio ist eine Modemarke der Firma Varteks). Während der jetzt mehr als 50 Jahren seit der Vereinsgründung war die Firma Varteks (vorher ’’Tekstilna industria’’) immer als Namensgeber und Hauptsponsor aktiv, als Gegenleistung bemühte man sich vom Vorstand bis hin zu den Spielern den Namen Varteks und die Stadt Varaždin als Sportliche Qualitätsmarke im ehemaligen Jugoslawien und heute in Kroatien bestmöglich zu präsentieren.
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
Stolz kann man auch auf die Jugendarbeit sein, die in den Vergangenen Jahrzehnten hervorragende Handballer hervorbrachte! Aktuell ist der größte Stolz der Region um Varaždin sicherlich Blaženko Lacković, der nach seiner Zeit beim RK Varteks di Caprio zu RK Zagreb (dem kroatischen Rekordmeister) wechselte. In der Nationalmannschaft spielt er eine tragende Rolle, ebenso wie bei seinem neuen Verein, der SG Flensburg-Handewitt. Ein weiterer ist Zoran Jeftić, z.Zt. in diensten des RK Agram Medveščak Zagreb als auch in der Jugendnationalmannschaft mit der er 2003 in Brasilien den 5. Platz belegte. Über die Jahre hinweg entsprangen einige Nationalspieler in diesem Verein, ob in der Jugend oder bei den Senioren, ob im heutigen Kroatien, oder dem damaligen Jugoslawien. Dies waren Spieler wie z.B.: Vladimir Đurića, Branko Novak, Branko Biškup, Gjure Šopara, Marijan Dolenc, Nikola Hasan, Mladen Martinović, Marijan Papić, Krešimir Borovec, Rajko Rože, Damir Premužić, Tomislav Štimac, Zdenko Sekelj, Stjepan Pintarić, Vladimir Vujović, Dražen Novak, Tomislav Žoldoš, Marijan Taćij, Kristijan Igrec, Branimir Žoldoš, Petar Rodik, Siniša Radujković, Saša Brkinjača, Vladimir Malner, Tomislav Štorge und der jüngste Name auf der Liste von Lino Červar ist Boris Vujović, ein ausgezeichneter Tormann, der bei der Seniorennationalmannschaft im Jahre 2003 am Skandinaviencup in Dänemark mit von der Partie war.
[Bearbeiten] Team 2005/2006
- Trainer : Branimir Žoldoš
- Physiotherapeut : Goran Meljnjak
[Bearbeiten] Spieler 2005/06
[Bearbeiten] Tor
[Bearbeiten] Feld
Zvonimir Kapular
Krunoslav Pipinić
Neven Prole
Saša Barišić
Marko Gotal
Damir Turković
Petar Rodik
Ante Sušac
Alen Meljnjak
Siniša Radujkočić
Ivan Štimac
Emerson Žnidarić
Dalibor Jagačić
Nikola Golub
Marko Žganec
Nino Lilić
[Bearbeiten] Weblinks
RK Zagreb | RK Agram Medveščak Zagreb | RK Osijek Elektromodul | RK Varteks Di Caprio | RK Đakovo | RK Dubrava | RK Karlovac | RK Solin Intergradnja | RK Perutnina Pipo IPC Čakovec | RK Poreč | RK Zamet | RK Koteks Split | RK Metković | RK Crikvenica | RK Moslavina | RK Gorica |