Robert Gagné
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Mills Gagné (* 21. August 1916 in North Andover; † 28. April 2002) war ein US-amerikanischer experimenteller Psychologe und Pädagoge.
Gagné promovierte 1940 in experimenteller Psychologie an der Brown University. Er gilt als der Begründer des „Instructional Design" (Didaktisches Design).
Lehrte an der Florida State University und galt in den USA über mehrere Jahrzehnte als eine der maßgeblichen Persönlichkeiten im Bereich der Pädagogischen Pschyologie (Educational Psychologie) und Didaktik.
Sein Modell der „Nine Events of Instruction“ gehört zu den bekanntesten Ansätzen zur Unterrichtsplanung und ist fester Bestandteil der Lehrerbildung in den USA.
In den 1970er Jahren arbeitete er in einer Reihe von Projekten für das US-amerikanische Militär und wirkte so an der Entwicklung des Instructional Systems Design (ISD) - Ansatzes zur Planung komplexer Unterrichtssyteme mit. Ebenso war er als ein Pionier in der Anwendung von computergestützten Lernverfahren (CBT) beteiligt.
[Bearbeiten] Werke
- „The Conditions of Learning“ (1965, zahlreiche Neuauflagen).
- „Principles of Instructional Design" (1974, zahlreiche Neuauflagen).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Robert Gagné im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.my-ecoach.com/idtimeline/theory/gagne.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gagné, Robert M. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer experimenteller Psychologe und Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 21. August 1916 |
GEBURTSORT | North Andover |
STERBEDATUM | 28. April 2002 |