Roberto Eduardo Viola
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roberto Eduardo Viola (* 13. Oktober 1924; † 30. September 1994) war als argentinischer de facto Präsident von März bis 11. Dezember 1981 ausführendes Organ eines der grausamsten Militärregimes Lateinamerikas. Bedingt durch seine relativ kurze Regierungszeit hielt sich die Anzahl der von ihm gesetzten politischen Akzente in Grenzen - im wesentlichen führte er die Politik seines Vorgängers Jorge Rafael Videla weiter. Er sah sich als Vorbereiter eines allmählichen Übergangs zur Demokratie, wurde aber nach Junta-internen Querelen durch Leopoldo Fortunato Galtieri ersetzt.
Nach dem Übergang zur Demokratie im Jahre 1983 wurde Viola zusammen mit acht anderen Mitgliedern der Militärregierungen vor Gericht gestellt und nach seiner Verurteilung bis zu seiner Begnadigung 1992 durch Präsidialdekret Carlos Saul Menems inhaftiert.
Vorgänger |
Führer des argentinischen Militärregimes 1981 |
Nachfolger Carlos Alberto Lacoste |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Viola, Roberto Eduardo |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Diktator |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1924 |
STERBEDATUM | 30. September 1994 |